Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Michael Müller

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Michael Müller Bei Namensgleichheit siehe: Müller, Michael

Michael Müller
Geboren 10. Juli 1948
Parteibuch Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Ehegatte Claudia Müller
Abtreibungs­bewerbungs­gesetz Michael Müller stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundes­tag für das Abtreibungs­bewerbungs­gesetz, womit nun das Werben für die Tötung Ungeborener für Ärzte straflos gestellt wurde.
Pandemie­vertrag Michael Müller stimmte am 12. Mai 2023 im Deutschen Bundes­tag für den WHO-Pandemievertrag.
AbgeordnetenWatch Michael Müller
URL michael-mueller.de

Michael Müller (* 1948) ist ein deutscher Politiker. Er war von 1983 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2005 bis 2009 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor­sicherheit im Kabinett Merkel I[wp].

Berufliches

Müller machte eine Lehre zum Stahlbetonbauer. Auf dem Zweiten Bildungsweg erwarb er das Abitur und absolvierte anschließend ein Studium des Ingenieurwesens, der Betriebs­wirtschafts­lehre und der Sozial­wissen­schaften, das er als Diplom-Betriebswirt beendete.

Politisches

Seit 1966 ist Müller Mitglied der SPD. Von 1972 bis 1978 war er stellvertretender Bundes­vorsitzender der Jungsozialisten. Er war Sprecher der Parlamentarischen Linken[wp], des linken Flügels der SPD-Bundestags­fraktion.

Publikationen

  • Der Fortschrittsoptimismus ist heute zerbrochen - Vor 25 Jahren wurde der "Club of Rome" gegründet. Anmerkungen von Michael Müller, Frankfurter Rundschau am 3. Juni 1993, S. 12
  • Unter 2 Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt, Hrsg. mit Jörg Sommer, Aufsatzsammlung, S. Hirzel Verlag, 2016, ISBN 3-7776-2570-1

Netzverweise