Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Maik Außendorf

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Maik Außendorf

Maik Außendorf
Geboren 17. August 1971
Parteibuch Bündnis 90/Die Grünen
Beruf Unternehmer
Abtreibungs­bewerbungs­gesetz Maik Außendorf stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundes­tag für das Abtreibungs­bewerbungs­gesetz, womit nun das Werben für die Tötung Ungeborener für Ärzte straflos gestellt wurde.
Pandemie­vertrag Maik Außendorf stimmte am 12. Mai 2023 im Deutschen Bundes­tag für den WHO-Pandemievertrag.
AbgeordnetenWatch Maik Außendorf
URL maik-aussendorf.de

Maik Außendorf (* 1971) ist ein deutscher Politiker und IT-Unternehmer. Er ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Leben

Außendorf legt sein Abitur am Immanuel-Kant-Gymnasium ab und absolviert seinen Zivildienst in der Schwerst­behinderten-Selbsthilfe in Kehl am Rhein. Danach studierte er Mathematik und Informatik und beendet sein Studium mit einer Diplom-Arbeit zur Thematik Künstliche Neuronale Netzwerke[wp]. Seine ersten einschlägigen Berufs­erfahrungen erwarb durch Arbeits­verhältnis bei Siemens in Kolumbien. Ab 1999 war Außendorf im Rheinland zunächst als Consultant und Nieder­lassungs­leiter bei der Suse Linux AG tätig. Ab 2004 war er als Mitbegründer und Geschäftsführer von IT-Beratungs- und Software-Unternehmen mit Spezialisierung auf Open Sources selbstständig erwerbstätig.

Außendorf ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Politische Tätigkeit

Außendorf ist seit 2009 Mitglied der Grünen. Er ist seit 2014 Stadtratsmitglied in Bergisch Gladbach und fungiert dort als Sprecher für den Fachbereich Verkehr, Wirtschaft und Finanzen. Später wurde er zum Co-Fraktions­vorsitzenden im Stadtrat gewählt. Er wurde 2021 über die Nordrhein-Westfälische Landeslisten in den Deutschen Bundestag gewählt.

Netzverweise