Information icon.svg Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.

WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie.

Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern!

20170527 20170509 Abtreibung Sklaverei Menschenrechte Engel.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  100,4 % 1.205,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 7. Dezember 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Mädcheninternat

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Frau » Maid » Mädcheninternat
Hauptseite » Bildung » Schule » Mädcheninternat

Als Mädcheninternat (auch Mädchenpensionat, Töchterinstitut) bezeichnet man seit dem 18. Jahrhundert eine Erziehungs­anstalt für Mädchen, meist verbunden mit einer eigenen Internats­schule. Neben den Mädchen­internaten gab es, zwar weitaus seltener, auch Jungen­internate, die Knaben­pensionat genannt wurden.

Geschichte

Die Bezeichnung leitet sich aus dem Kostgeld (die "Pension") ab, das die Eltern eines Internats­zöglings für das privat­wirt­schaftliche Erziehungsinstitut zu zahlen hatten. Wegen dieses Schulgeldes war das Mädchen­internat vor allem für besser­verdienende Familien eine Option und wurde als Alternative zu den öffentlichen Schulen gern in Anspruch genommen. Mädchen­internate waren deshalb nicht zuletzt Prägestätten eines elitären[wp] Selbst­bewusst­seins der "Mädchen von Familie" in der Standes­gesellschaft[wp] des 19. Jahrhunderts.

Thematisierung in der Literatur

Eine frühe literarische Thematisierung des Pensionats-/Internats­wesens in deutscher Sprache ist der Roman Julchen Grünthal. Eine Pensions­geschichte (1784, erweitert 1798) von Friederike Helene Unger[wp]. Die bis heute beliebten Internats­geschichten der Mädchenliteratur[wp], z. B. Emmy von Rhodens[wp] Roman Der Trotzkopf (1885) oder Marie Louise Fischers[wp] Ulrike-Trilogie (erst 1963-65 erschienen, aber die Internats­handlung ist stellenweise ähnlich), entstanden innerhalb der deutsch­sprachigen Literatur in ihrer "klassischen" Ausprägung als literarisches Genre in der Zeit um 1900, als der Besuch eines Mädchen­internats zur Standard­biographie der "höheren Tochter"[wp] gehörte. Eine liebevoll-humoristische Darstellung des Mädchen­internats­lebens gibt Thomas Mann[wp] in seinen Buddenbrooks[wp] (1901) bei der Schilderung der Pensionatszeit von Tony Buddenbrook. Eine kritische Aus­einander­setzung mit der Institution Internat bietet das Theaterstück Ritter Nérestan (1930, auch unter dem Titel Gestern und heute, 1931) von Christa Winsloe[wp], das unter dem Titel Mädchen in Uniform mehrfach verfilmt wurde und von dem auch eine Romanfassung (zunächst unter dem Titel Das Mädchen Manuela, 1933, danach unter dem der Verfilmung) erschien.

Bräuteschule

Die Bräuteschule 1958 - ARD-Doku von 2006

Der Begriff Bräuteschule wurde nach dem Zweiten Weltkrieg umgangs­sprachlich für eine Bildungs­ein­richtung mit haus­wirt­schaft­lichem Schwerpunkt verwendet, die eine Mischung aus Mädchen­gymnasium[wp] und Haus­wirtschafts[wp]-Internat darstellte. Hier ging es darum, wie man richtig kocht und näht, wie man Tische deckt und Betten bezieht und zur perfekten Hausfrau wird.[1]

2006 hat die ARD eine Doku-Soap Die Bräuteschule 1958[wp] von Lichtblick Film produzieren lassen und im Januar/Februar 2007 im Ersten ausgestrahlt. Im Rahmen eines Experiments wurde versucht, in der Bildungs­stätte Soonwald Schlösschen[2] in Mengerschied im Hunsrück die Bedingungen einer Haus­wirtschafts­schule der 1950er Jahre nachzustellen.

Literatur

  • Klaus Johann: Grenze und Halt: Der Einzelne im "Haus der Regeln". Zur deutschsprachigen Internats­literatur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003. (= Beiträge zur neueren Literatur­geschichte. 201.) ISBN 3-8253-1599-1, S. 480-509 (Kapitel "Mädcheninternate in der Literatur: Geschlechter­grenzen").
  • Gisela Wilkending: Das bürgerliche Familienmodell im Spiegel der 'klassischen' Pensions­geschichte. In: Hans-Heino Ewers u. Inge Wild (Hg.): Familienszenen. Die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim u. München: Juventa 1999. (Jugendliteratur - Theorie und Praxis.) ISBN 3-7799-0450-0, S. 41-61.
  • Gisela Wilkending: Die Pensionsgeschichte als Paradigma der traditionellen Mädchenliteratur. In: Hiltrud Gnüg u. Renate Möhrmann: Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., vollständig neu bearbeitete u. erweiterte Auflage, Stuttgart u. Weimar: Metzler 1999. ISBN 3-476-01543-2, S. 104-116.
Literatur zum Doku-Film
Das Buch zur Serie
  • Vivian Vrancken: Die Bräuteschule 1958 - Zehn Fräulein erleben ihr Wirtschaftswunder., Verlag Hampp 2007, ISBN 3-936682-07-0
Die DVD zur Serie
  • Die Bräuteschule 1958 - Zehn Fräulein erleben ihr Wirtschaftswunder., Lichtblick Film 2007, 2 x DVD 9, ca. 446 min, enthält 17 Folgen, Interview mit Regisseurin Susanne Abel (13 min), Tagebuchkamera (8 min) und 12 Rezepte als PDF-Datei zum Ausdrucken. ISBN 3-86635-077-5[3]

Einzelnachweise

Querverweise

  • Bräuteschule[wp] (Doku-Film)
  • Höhere Töchterschule[wp]
  • Reichsbräuteschule[wp]


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mädchenpensionat (7. März 2015‎) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.