Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Deborah Düring

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Deborah Düring

Deborah Düring
Geboren 18. Juli 1994
Parteibuch Bündnis 90/Die Grünen
Abtreibungs­bewerbungs­gesetz Deborah Düring stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundes­tag für das Abtreibungs­bewerbungs­gesetz, womit nun das Werben für die Tötung Ungeborener für Ärzte straflos gestellt wurde.
Pandemie­vertrag Deborah Düring stimmte am 12. Mai 2023 im Deutschen Bundes­tag für den WHO-Pandemievertrag.
AbgeordnetenWatch Deborah Düring
URL deborah-duering.de

Deborah Düring (* 1994) ist eine deutsche Politikerin und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Privates

Düring ist in Wolnzach aufgewachsen. Sie verbrachte nach dem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Indigenen Gemeinschaft der Teriben in Costa Rica. Sie studierte Sozialwissenschaften in Augsburg und ging für ein Auslands­semester nach Lima, Peru. Nach der Ablegung ihrer Bachelorarbeit über Ressourcen­konflikte begann sie ihr Masterstudium in Friedens- und Konflikt­forschung an der Goethe-Universität, der Technischen Universität Darmstadt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konflikt­forschung. Von 2018 bis 2020 arbeitete sie als Werkstudentin bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau im Bereich Entwicklungsarbeit.

Politisches

Düring war Sprecherin der Grünen Jugend Augsburg. Seit 2019 ist sie Sprecherin der Grünen Jugend Hessen und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags. Sie ist Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages und Sprecherin des Fachbereichs Entwicklungspolitik und Leiterin der AG Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Positionen

Düring fordert einen Stopp des Baus neuer Autobahnen in Deutschland und die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Sie setzt für einen Abbau von Subventionen, insbesondere vom umweltschädlichen Subventionen in der Landwirtschaft, ein. Einen Schwerpunkt ihrer Politik setzt sie bei "Verteidigungs­politik aus einer feministischen Perspektive" und fordert "einen intersektionalen Feminismus". Düring gehört dem linken Flügel ihrer Partei an.

Im November 2022 stimmte sie als eine von drei Abgeordneten ihrer Bundestags­fraktion gegen die Unterzeichnung des Transatlantischen Wirtschafts- und Handels­abkommens zwischen der EU und Kanada.

Netzverweise