vegan
Das Beiwort vegan bedeutet den Veganismus[wp] betreffend oder mit Bezug zum Veganismus.
Wortursprung
Der Urheber des Wortes "vegan" ist der britische Aktivist Donald Watson[wp], der 1944 die "Vegan Society" als Abspaltung der britischen "Vegetarian Society" (deutsch: Vegetarier-Gesellschaft) gründete. Watson und eine Gruppe von Mitstreitern störte, dass der Begriff vegetarisch zunehmend als Abkürzung für ovo-lacto-vegetarische Ernährung gebräuchlich war, weshalb er aus dem Anfang und Ende von "vegetarian" (deutsch: Vegetarier) ein neues Wort erfand, welches symbolisch zum Ausdruck bringt, dass Veganismus mit Vegetarismus beginnt und ihn zu seinem logischen Schluss führt. Vor der Einführung des Begriffes "Veganismus" wurde dieser auch als "Konsequenter" oder "Radikaler Vegetarismus" bezeichnet. Es gab während und nach dem Zweiten Weltkrieg[wp] durch den Einsatz der Vegetarian Society schon ovo-lacto-vegetarische Essensrationen, die Vegan Society erreichte unter anderem die Versorgung mit Zusatzrationen von Nüssen für Veganer.[1]
Verwendungsbeispiele
Zitat: | «Da basteln Lebensmittelkonzerne jahrelang an veganen Fleischalternativen, um dann gemahlene Käfer drunterzumischen. Das kann man sich nicht ausdenken.» |
Zitat: | «Veganer sind Menschen, die keine tierischen Produkte wie Fleisch, Fischfleisch[anm 1], Milch, Honig und Eier konsumieren. Auch tragen sie keine Kleidung oder Schuhe, die aus tierischen Materialien wie Leder, Pelz, Daunen oder Wolle bestehen. Sie verwenden nur Kosmetikprodukte und Reinigungsmittel, die keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten und nicht in Tierversuchen getestet wurden. Darüber hinaus gehen Veganer nicht in Zoos, besuchen keine Zirkusse mit Tieren und reiten in ihrer Freizeit nicht auf Pferden.» - PETA[2] |
Zitat: | «[Einer meiner Leser meint], dass "vegan" nur dazu diene, so alles "halal" zu machen, dass man es nicht merkt. Also so eine Art universalhalal, um meiner Sprachphantasie mal Auslauf zu gewähren.» - Hadmut Danisch[3] |
Veganisches vegetieren
Zitat: | «Wir dagegen haben eine Dekadentia hervorgebracht, die in einem Supermarkt steht und vor Hunger heult, weil sie nichts zu essen findet.
Früher standen Frauen vor dem vollen Kleiderschrank und jammerten "Ich hab' nichts anzuziehen!" Heute stehen sie im Supermarkt und jammern "Ich hab' nichts zu essen!" Man bei Rewe gucken, ob da Skelette - Verzeihung - Skelettierende herumliegen.» - Hadmut Danisch[4] |
Anmerkungen
- ↑ Die separate Nennung von Fischfleisch ist aus sachlicher und semantischer Sicht unsinnig, weil der Begriff Fleisch Weichteile von Lebewesen bezeichnet, die sich bei Lebewesen mit verschiedenem Stoffwechselsystem hinsichtlich ihrer Grundeigenschaften nur marginal voneinander unterscheiden.
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: Veganismus (Stand: 12. April 2006)
- ↑ Vegan Definition: Was ist vegan?, peta.de
- ↑ Hadmut Danisch: Der Ernährungssoziologe, der meint, dass wenn Männer Fleisch essen, sie symbolisch auch Frauen fressen ..., Ansichten eines Informatikers am 4. Oktober 2024
- ↑ Hadmut Danisch: Warum die Deutschen aussterben, Ansichten eines Informatikers am 17. Februar 2023
Querverweise
Netzverweise
Der vegane Selbstbetrug - Blinde Flecken - MaMMoNMaGaZiN (12. Juni 2023) (Länge: 28:41 Min.)