Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Schlampe

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Sprache » Wörterbuch » Schlampe

Der Begriff Schlampe bezeichnet in der ursprünglicheren Bedeutung eine in tadelnswerter Weise unordentliche oder nachlässige Person (weiblichen Geschlechts).

Etymologie

Das Wort "Schlampe" basiert auf der Wortfamilie "schlampen" (Verb), "Schlamperei", "Schlampigkeit" (Substantiv) und "schlampig" (Adjektiv). Damit wird eine flüchtig, unordentlich geleistete Arbeit, auch eine nachlässig gepflegte Person oder ein unordentliches Umfeld bezeichnet. Bereits im Deutschen Wörterbuch von 1899 steht, dass die schlampe (..) eigentlich der schlotternde, unordentlich herabhängende weiberrock (ist), und daraus folgernd, dass dann übertragen auf die personen: nachlässig gekleidet, unordentlich, schmutzig einhergehen, auch faul, nachlässig, müszig, mit schleppendem gange einher gehen, lüderlich sich herum treiben: den ganzen tag im hause, auf der strasze herumschlampen. [1]

Ursprünglich hatte dieses Wort keinerlei sexuelle Konnotationen, in der männlichen Form Schlamper ist das auch heute häufig nicht der Fall, wie der gebräuchliche umgangs­sprachliche Ausdruck Schlamper­mäppchen für eine Federmappe ohne Halterungen für den Inhalt bestätigt.

Wandlung zum Schimpfwort

Schlampe wurde weiterhin zu einem Schimpfwort für freizügig lebende oder promiskuitive Weiber, wobei hierdurch implizit auch ein unehren­hafter Charakter unterstellt wird. Für Männer existiert mit "Geiler Bock" ein Begriff ähnlicher Bedeutung.

Lesbisch-feministische Subkultur

Analog zu Wörtern wie queer, lesbisch und schwul haben sich seit 1999 im deutschsprachigen Raum überwiegend lesbische Frauen, welche in nicht­monogamen Beziehungen leben, den Begriff angeeignet und eine politische Plattform, die "Schlampagne", gegründet, welche das Wort selbstbewusst verwendet.[2]

Zitat: «Wenn Feministinnen Slutwalks inszenieren und sich als Schlampen bezeichnen, ist das Demonstration von Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Wenn Männer Schlampen als solche bezeichnen, sind sie Sexisten - Newman[3]

Englischkunde

Den englischkundigen Zeitgenossen mag auch der Unterschied zwischen "Slut" und "Bitch" interessieren, die beide im Deutschen als "Schlampe" übersetzt werden. Der Unterschied zwischen beiden Ausdrücken ist nur für Menschen mit feinem Gespür für Nuancen erkennbar. Hier die kurze, aber wunderschöne Definition:

"A slut sleeps with everyone. A bitch sleeps with everyone but you!" [4]

Die männliche Schlampe

Zitat: «In einem Kommentar bei Heartiste findet sich folgender Gedanke:
"A man who gives away emotions and commitment readily and easily is like the woman who does the same with sex.
The male slut." [5]

Etwas abgewandelt könnte man sagen, das sich hier aus evolutionärer Sicht die jeweiligen Kosten niederschlagen:

  • für die Frau ist Sex teuer (aus evolutionärer Sicht: Eine anfängliche Bindung kann sie lösen, ist sie aber einmal schwanger, dann hat dies entsprechenden biologischen Folge­kosten). Gibt sie damit Sex zu schnell weg, kann dies "billig" wirken.
  • für den Mann ist Sex billig, aber Bindung evolutionär gesehen teuer. Gibt er damit Bindung zu schnell weg, dann kann das ebenfalls "billig" wirken.

Das könnte letztendlich der Grund sein, warum Betas, die zu früh ihre Liebe bekennen ohne das entsprechende Wertigkeiten vermittelt wurden, eher schlecht ankommen. Sie verlangen zu wenig für ein (evolutionär) teures Gut. Bindungs­bereitschaft würde danach besser ankommen, wenn sie nicht einfach so gegeben und zu früh/zu viel wird, sondern eben in einer gewissen Gegen­seitigkeit und eben nicht als Ramsch, sondern mit einem gewissen Gefühl für den eigenen Wert.» - Alles Evolution[6]

Zitate

Zitat: «Weil keiner wissen soll, dass man eine kleine Schlampe ist, wird einfach mal eine Vergewaltigung erfunden. Als Lösung wird dann vorgeschlagen, die kleinen Täterinnen noch stärker zu machen und die erfundene Gewalt noch ernster zu nehmen.»[7][8]

Einzelnachweise

  1. Deutsches Wörterbuch, Band 9 (1899), S. 434-439
  2. Die Schlampagne - Widerständig l(i)ebende Lesben kommen raus!, Graswurzelrevolution am 9. Oktober 1999
  3. WGvdL-Forum: "Die Schlampe muss mit!", Newman am 4. Februar 2013 - 15:08 Uhr
  4. Was ist der Unterschied zwischen Huren und Schlampen?, Frauenhaus - Von Frauen. Für Frauen. am 5. Juli 2011
  5. yaser am 31. Januar 2013 um 18:03 Uhr
  6. Die "männliche Schlampe", Alles Evolution am 19. März 2013
  7. WGvdL-Forum (Archiv 2): pit b am 31.01.2012 - 12:03 Uhr
  8. Als Kommentar auf: Kommissarin über Gewaltschutzgesetz: "Es gibt viele wehrhafte Frauen", taz am 30. Januar 2012

Netzverweise

Querverweise