Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Sabine Rückert

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Sabine Rückert

Sabine Rückert (* 1961) ist eine deutsche Journalistin und Gerichtsreporterin für Die Zeit[wp].

Sabine Rückert volontierte ab 1988 an der Springer-Journalistenschule und arbeitete währenddessen für die Bild-Zeitung. Anschließend war sie 1991 Nachrichten-Redakteurin bei der taz Berlin. Seit 1992 gehört sie zur Redaktion der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit. Zunächst war sie Redakteurin im Ressort Dossier. Seit 2001 arbeitet sie als ressortunabhängige Gerichts- und Kriminalreporterin. Für ihre Reportagen und Porträts erhielt sie mehrere Journalistenpreise. Bekannt wurde Sabine Rückert auch durch ihr 2000 erschienenes Sachbuch "Tote haben keine Lobby", in dem sie den zahlreichen Tötungsdelikten nachgeht, die in Deutschland nicht als solche erkannt werden, weil die Pathologie vernachlässigt wird. Basierend auf ihren langjährigen Recherchen zu einem massiven Justizirrtum nach falschen Anschuldigungen wegen sexuellen Missbrauchs erschien nach verschiedenen Artikeln von Rückert in der ZEIT zu diesem Fall im Januar 2007 ihr Buch "Unrecht im Namen des Volkes - Ein Justizirrtum und seine Folgen".

Im November 2012 stiegt sie in die Chefredaktion Der Zeit[wp] auf.[1]

Zitate

  • "Eine Frau, die einen Mann vernichten will, braucht dazu manchmal weder Messer noch Pistole. Sie braucht bloß eine gute Geschichte, eine, die von Vergewaltigung handelt."[2]
  • "Auch in der deutschen Justiz werden falsche Beschuldigungen umso lieber für wahr gehalten, je präziser sie den Erwartungen der Belogenen entsprechen."[3]
  • "Die Political Correctness gebietet es, dem vermeintlichen Opfer - eines NS-Verbrechens oder einer Vergewaltigung - bedingungslos zu glauben. Unbequeme Nachfragen und Recherchen unterbleiben. Zweifler laufen Gefahr, selbst im Reich des Bösen verortet zu werden. Unkritisches Hofieren von Personen, die sich selbst als Opfer vorstellen, ist ein stabiles Fundament für den erfolgreichen Lügner."[3]

Werke

  • "Tote haben keine Lobby. Die Dunkelziffer der vertuschten Morde.", Hoffmann & Campe 2000, ISBN 3-455-11287-0
  • "Unrecht im Namen des Volkes. Ein Justizirrtum und seine Folgen.", Hoffmann & Campe 2007, ISBN 3-455-50015-3

Artikel

Einzelnachweise

  1. Mit der 'Zeit': Umbauten: Sabine Rückert wird Mitglied der Chefredaktion, Süddeutsche Zeitung am 3. November 2012
  2. Recht: Erwiesene Unschuld, Die Zeit am 21. Dezember 2005
  3. 3,0 3,1 Falsche Zeugen: Lügen, die man gerne glaubt, Die Zeit am 11. Juli 2011

Netzverweise