Information icon.svg Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. Movember - Moustache.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
84,6 %
1.015,22 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 5. November 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Oliver Luksic

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Oliver Luksic

Oliver Luksic
Geboren 9. Oktober 1979
Parteibuch Freie Demokratische Partei
UN-Migrationspakt Oliver Luksic hat sich am 29. November 2018 bei der Abschaffung Deutschlands zwecks Umwandlung in eine afrikanische Kolonie im Deutschen Bundes­tag der Stimme ent­halten.
Ermächtigungsgesetz Oliver Luksic stimmte am 18. November 2020 im Deutschen Bundes­tag gegen das Ermächtigungs­gesetz und damit gegen die Abschaffung Grundrechte des Grundgesetzes.
Abtreibungs­bewerbungs­gesetz Oliver Luksic stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundes­tag für das Abtreibungs­bewerbungs­gesetz, womit nun das Werben für die Tötung Ungeborener für Ärzte straflos gestellt wurde.
Pandemie­vertrag Oliver Luksic hat am 12. Mai 2023 bei der Abstimmung zum WHO-Pandemievertrag im Deutschen Bundes­tag die Stimmkarte nicht ab­gegeben.
AbgeordnetenWatch Oliver Luksic
URL oliver-luksic.de

Oliver Luksic (* 1979, eigentlich: Lukšić[wp]) ist ein südslawischer Politiker und Unternehmens­berater. Er ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er gehörte von 2009 und 2013 dem Bundestag an. Seit dem 8. Dezember 2021 ist er Parlamentarischer Staats­sekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr und als solcher auch Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik.

Berufliches

Luksic studierte von 2001 bis 2006 Politik­wissenschaft und Volkswirtschafts­lehre an der Grande école IEP in Paris sowie 2003/2004 Europastudien am King’s College in London. Das Studium beendete er mit dem Master-Abschluss.

Von 2006 bis 2009 war er als freiberuflicher Unternehmens­berater, insbesondere im Bereich Internationalisierung mittelständischer Unternehmen, tätig. Von 2014 an übt er seine Berater­tätigkeit auch im Bereich der Arznei­mittel­importe, unter anderem für die Lobby­organisation European Association of European-Pharmaceutical Companies, sowie für InterRecherche SRL, einer auf EU-Fördergelder spezialisierten Unternehmens­beratung, in Brüssel aus.

Politisches

Oliver Luksic trat im Jahre 2000 den Jungen Liberalen und der FDP bei und fungierte von 2002 bis 2009 als Landes­vorsitzender der Jungen Liberalen.

Seit 2002 leitet er den FDP-Ortsverband seiner Heimatgemeinde Heusweiler und amtiert dort seit 2004 als Fraktions­vorsitzender der FDP-Gemeinde­ratsfraktion. Am 13. Juni 2008 wurde Oliver Luksic zum stellvertretenden Landes­vorsitzenden der FDP Saar gewählt.

Nach dem Rücktritt von Christoph Hartmann als Landesvorsitzender der Freien Demokratischen Partei/Demokratischen Partei Saar war er zusammen mit dem Gesundheits­minister Georg Weisweiler einer der Kandidaten für das Amt des Vorsitzenden. Die Wahl fand am 8. Januar 2011 statt. Luksic konnte sich mit 76,3 % deutlich gegen Weisweiler durchsetzen. Zu seinem Nachfolger im Amt des stellvertretenden Landes­vorsitzenden wurde der damalige Landes­vorsitzende der Jungen Liberalen Sebastian Greiber gewählt.

Bei der Landtagswahl im Saarland 2012, bei der Luksic als Spitzenkandidat antrat, erreichte die FDP 1,2 % der Stimmen, womit die Partei aus dem Landtag ausschied. Auch bei der darauffolgenden Landtagswahl im Saarland 2017, bei der Luksic wiederum als Spitzenkandidat antrat, misslang der FDP mit einem Stimmanteil von 3,3 % erneut der Einzug in den Landtag des Saarlandes.

Auf der Landesvertreterversammlung der saarländischen FDP zur Bundestagswahl 2009 am 6. Dezember 2008 wurde Luksic zum Spitzen­kandidaten auf der Landesliste gewählt. Er trat auch als Direktkandidat für seinen Bundestagswahlkreis 298 (St. Wendel) an.

Bei der Bundestagswahl am 27. September 2009 wurde Oliver Luksic über die Landesliste der FDP Saar in den Deutschen Bundestag gewählt. Er war ordentliches Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union und im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Von 23. Mai 2012 bis 2013 war Oliver Luksic auch verkehrs­politischer Sprecher der FDP-Bundestags­fraktion und trat damit die Nachfolge von Patrick Döring an.

Aufgrund des Scheiterns seiner Partei an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl 2013, bei der er erneut Spitzenkandidat der FDP Saar war, war er im 18. Deutschen Bundestag nicht vertreten. Die FDP Saar erreichte einen Zweitstimmenanteil von 3,8 Prozent.

Im 19. Deutschen Bundestag war Luksic ordentliches Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur und stell­vertretendes Mitglied des Haushalts­ausschusses. In seiner Fraktion bekleidete er erneut die Funktion des verkehrs­politischen Sprecher. Er wirkte in dieser Funktion unter anderem im Untersuchungs­ausschuss zur Pkw-Maut in Deutschland mit. Er war Vorsitzender der Parlamentarier­gruppe Nördliche Adria[1] des Deutschen Bundestages und Vorsitzender der Deutsch-Belgisch-Luxemburgischen Parlamentarier­gruppe. Er war von 2019 bis 2021 zudem Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.

Bei der Bundestagswahl 2021 zog er erneut in den Deutschen Bundestag ein und ist seit dem 8. Dezember 2021 Parlamentarischer Staats­sekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing. Seit dem 12. Januar 2022 ist er zusätzlich auf Vorschlag von Bundesminister Wissing Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik.

Darüber hinaus ist er Mitglied im FDP-Bundesvorstand.

Privates

Luksic ist evangelischer Konfession, verheiratet und Vater einer Tochter und eines Sohns.

Zitate

Zitat: «[Oliver Luksic] hat selbst familiäre Wurzeln in Südosteuropa und ist ein großer Fan von Slowenien und Kroatien.
"Ich habe selbst familiäre Wurzeln in Südosteuropa, daher bin ich schon immer mit der Region verbunden. In der 17. Wahlperiode des Bundestages war ich zudem für die Freien Demokraten Bericht­erstatter für die Aufnahme Kroatiens in die EU. Daher sind mir seitdem viele der Themen und Personen gut bekannt."»[2]

Einzelnachweise

  1. "Nördliche Adria": Kroatien, Slowenien
  2. Wie funktioniert der Parlamentarismus in den Ländern der nördlichen Adria?, mitmischen.de im Juli 2021

Netzverweise