Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Nina Stahr

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Nina Stahr

Nina Stahr
Geboren 17. Oktober 1982
Parteibuch Bündnis 90/Die Grünen
Abtreibungs­bewerbungs­gesetz Nina Stahr stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundes­tag für das Abtreibungs­bewerbungs­gesetz, womit nun das Werben für die Tötung Ungeborener für Ärzte straflos gestellt wurde.
Pandemie­vertrag Nina Stahr stimmte am 12. Mai 2023 im Deutschen Bundes­tag für den WHO-Pandemievertrag.
AbgeordnetenWatch Nina Stahr
URL ninastahr.de

Nina Stahr (* 1982) ist eine deutsche Politikerin und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Berufliches

Stahr absolvierte von 2002 bis 2011 ein Lehramtsstudium für die Fächer Englisch und Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Humboldt-Universität zu Berlin.

Politisches

2006 wurde sie Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und war Mitglied des Kreisvorstandes im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Von 2011 bis Ende 2016 amtierte sie als Mitglied der Bezirks­verordneten­versammlung von Steglitz-Zehlendorf und ab Herbst 2016 als Fraktions­vorsitzende der Grünen.

2013 kandidierte sie für ihre Partei im Bundestags­wahlkreis Berlin-Steglitz-Zehlendorf und erreichte 11,8 % der Erststimmen, womit sie kein Direktmandat erlang konnte und deshalb nicht in den Bundestag einziehen konnte. 2016 trat Stahr bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus im Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf 7 an und erhielt 17,0 % der Erststimmen, womit sie kein Direktmandat erlangt und nicht ins Abgeordnetenhaus einziehen konnte. Von Dezember 2016 bis Dezember 2021 übte sie gemeinsam mit Werner Graf das doppelt besetzte Amt des Landesvorsitzenden der Grünen in Berlin aus.

Für die Bundestagswahl 2021 wurde Stahr im Oktober 2020 von ihrer Partei als Kandidatin für den Bundestagswahlkreis Berlin-Steglitz – Zehlendorf nominiert und im März 2021 wurde auf Platz 5 der Berliner Landesliste ihrer Partei gewählt. In ihrem Wahlkreis konnte sie 22,2 % der Stimmen auf sich vereinigen, womit ihr kein Einzug in den Bundestag gelang. Sie zog über die Landesliste in den 20. Deutschen Bundestag ein.

Netzverweise