Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Lebensrisiko

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesundheit » Lebensrisiko

Das Risiko, eines unnatürlichen Todes zu sterben, ist bei Männern und Frauen unterschiedlich hoch. Als Beispiel werden die Zahlen für das Jahr 2006 angeführt:

Jahr 2006 Gesamt männlich % weiblich %
Suizid vollendet[1][2] 9.765 7.225 74,0% 2.540 26,0%
Tod durch Haushaltsunfall[*][3] 6.455 2.821 43,7% 3.634 56,3%
Tod durch Verkehrsunfall[**][4] 5.091 3.716 73,0% 1.375 27,0%
Tödliche Arbeitsunfälle[5] 941 872 92,7% 69 7,3%
Tod durch Berufskrankheit[6] 2408 2.318 96,3% 90 3,7%
Tod durch Geburtskomplikation[7] 41 0 0,0% 41 100,0%
Tod im militärischen Dienst[8] 11 11 100,0% 0 0,0%
Summe 24.712 16.963 68,6% 7.749 31,4%
* Rund 3800 tödliche Haushaltsunfälle entfallen auf die Altersgruppe der über 80-Jährigen. Davon 1150 Männer und 2650 Frauen. Aufgrund der Häufung wären das eher Unfälle wegen Altersgebrechen.
** 92 tödliche Verkehrunfälle von Kindern gab es im Zeitraum Januar bis August 2006.

Einzelnachweise

Siehe auch

Weblinks

  • Pdf-icon-extern.svg Unfallverhütungsbericht Arbeit 2008[ext] (2,6 MB)