Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Klageweib

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Weib » Klageweib

Der Begriff Klageweib bezeichnet traditionell ein Weib, das gewerbsmäßig die rituelle Totenklage gegen Honorar ausübt.

Heutige Situation

In Zeiten des Staatsfeminismus werden Klageweiber als Frauenbeauftragte bezeichnet und auch ihre soziale Funktion hat sich geändert. Ihre ritualisierte Klage über angebliche oder tatsächliche Benachteiligung des Weibes soll die feministische Ideologie vom weiblichen Opfer und vom männlichen Täter aufrecht­erhalten und zementieren.

Zitat: «Für die Frauen ist Jammern eine Strategie, die durchaus Sinn macht. Und was ist der Feminismus schon anderes als eine einzige lange Klage?» - Martin van Creveld[1]

Wenn man sich die heutige frauen­bewegte Szene ansieht, kann man sich mitunter nicht des Eindrucks erwehren, dass hier über­durch­schnittlich viele Klageweiber anzutreffen sind. Als Klagemauer fungieren "die Männer" und interessanterweise haben die betreffenden Frauen nicht nur in ihrer Kinderzeit negative Männer­erfahrungen gemacht, sondern auch in ihrer Zeit als volljährige Frauen. Es scheint als würden sie unter einem Wiederholungs­zwang stehen, sich auch als volljährige Frau immer in Situationen zu begeben, wo sie auf Männer treffen, die ihre negativen Vorurteile über "die Männer" bestätigen.

In Deutschland gibt es für Klageweiber auch ein Ministerium, Ordnung muss schließlich sein. Das Ministerium nennt sich etwas irreführend Bundesfrauenministerium. Man war offensichtlich der Meinung, der Name "Ministerium für Klageweiber" würde nicht so gut klingen.

Das Ministerium führt ständig Klage darüber, wie schlecht es doch Frauen geht. Weniger oft wird über das Erwachsenwerden von Frauen und die Übernahme von Verantwortung gesprochen, was auch bedeuten würde, sich vom Anspruch auf Alimentierung zu lösen und sein/ihr Leben auf eigene Beine zu stellen.[2]

Jammernde Frauen

Zitat: «Ist echt fast nicht mehr zum Aushalten. Jammernde Frauen, die sich dauernd beschweren, dass andere Frauen leicht bekleidet sind und damit sogar auf Männer anziehend wirken. GOTT bewahre, wie SCHLIMM ist sowas aber auch!!

Das dann noch als "sexistisch" und "frauenfeindlich" bezeichnen, "herabwürdigend" und was sonst noch so einfällt.

Mit Ironie hat das alles gar nichts zu tun. Das ist reine Prüderie, Spießigkeit und Intoleranz.

Ich sehe mir leicht bekleidete Frauen bespielsweise gerne an. Und jetzt? Ist sowas so schwer zu tolerieren und zu verstehen? Bin ich deshalb Frauenhasser?

Peinlich sowas.»[3]

Einzelnachweise

  1. Modernes Leben: "Der Mann ist der Esel des Hauses", Focus am 7. April 2003
  2. Männerrat: Klageweiber[webarchiv]
  3. Hans Wacken: Ohje - verschont uns mit Feministinnen-Gelaber, Spiegel-Forum am 26. August 2013 um 09:14 Uhr

Querverweise

Netzverweise