Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.
WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie. Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern! |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Fettlogik
Der Begriff Fettlogik (Kofferwort aus den Wörtern Fett im Sinne von Körperfett und Logik) ist ein von Nadja Hermann geprägter Begriff, mit welchem der intuitive und durch jahrelange Ernährungsgewohnheiten physiologisch determinierte Drang bei übergewichtigen und adipösen Menschen zur punktuellen Fortführung ihrer Essgewohnheiten und eine gewichtserhaltungskompensatorische Fähigkeit des Organismus zur Aufrechterhaltung des Ausgangsgewichts trotz Ernährungsumstellung bezeichnet werden. Nach Jahren erfolgloser Diäten und mit einem Körpergewicht von 140 Kilogramm stellte Hermann die bekannten Diätformen in Frage und unterzog das verfügbare Wissen über Ernährung, Stoffwechsel und Gewichtsreduktion einer kritischen Prüfung. Ihre Ergebnisse präsentiert sie in ihrem gleichnahmigen Blog und in dem Buch Fettlogik überwinden.
Hermann stellte fest, dass es eigene Logiken gab, die dazu führen, dass Diäten und Versuche zur Gewichtsreduktion scheitern. Dazu gehört unter anderem die "Körperlogik", das heißt die Art und Weise, wie der menschliche Körper mit seinem Stoffwechsel auf Ernährungsumstellungen und Diäten reagiert. Dazu hat Hermann mehrere Comics gezeichnet, welche dies auf unterhaltsame Weise thematisieren. Die Wendung "Fettlogik überwinden" meint sowohl die Logik des Körpers zu überwinden, welche die Gewichtsreduktion vereitelt als auch die Überwindung der "Logiken" vieler Diätstrategien, die nicht zum Erfolg führen.
Literatur
- Nadja Hermann: Fettlogik überwinden, Ullstein Verlag 2016, ISBN 3-548-37651-7
Artikel
- Nadja Hermann: Wie Fettlogiken entstehen, Fettlogik am 16. Mai 2016
- Nadja Hermann: Eine Geschichte der Fettlogik, Fettlogik am 21. Juli 2015
Einzelnachweise
- ↑ Nadja Hermann: Körperlogik, ErzählMirNix am 10. Mai 2016
Querverweise
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |