Information icon.svg Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. Movember - Moustache.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
84,6 %
1.015,22 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 5. November 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Bilateraler Vertrag

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Staat » Recht » Vertragsrecht » Bilateraler Vertrag

Der Begriff bilateraler Vertrag bezeichnet einen Vertrag, der zwischen zwei Parteien[wp] geschlossen wird und wechselseitige Rechte und Pflichten begründet.

Inhaltliche Gestaltung von bilateralen Verträgen

Die Parteien eines bilateralen Vertrags können sowohl Staaten als auch natürliche oder juristische Personen sein. Die inhaltliche Gestaltung eines bilateralen Vertrags kann sehr unterschiedlich sein und hängt von den individuellen Bedürfnissen der Vertragsparteien ab. Häufig findet man in bilateralen Verträgen Regelungen zu folgenden Themen:

  • Leistungsbeschreibung (z.B. die konkret zu erbringenden Leistungen)
  • Vertragsdauer und Kündigungsfristen
  • Haftungsbeschränkungen und Versicherungspflichten
  • Gewährleistung und Mängelbeseitigung
  • Zahlungsmodalitäten (z.B. Fälligkeit, Zahlungsfristen, Rechnungsstellung)

Bei der Gestaltung eines bilateralen Vertrags sollten die Vertragsparteien darauf achten, dass die Regelungen klar und eindeutig formuliert sind und keine unzulässigen Nebenabreden oder Wettbewerbs­beschränkungen enthalten. In diesem Zusammenhang können auch § 307 BGB (Inhaltskontrolle bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen) oder das Kartellrecht (§§ 1, 2 GWB) relevant werden.

Rechtliche Grundlagen und Einordnung

Bilaterale Verträge finden sich in vielen Rechtsbereichen, wie zum Beispiel im Privatrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Immaterial güterrecht oder Steuerrecht. Die rechtlichen Grundlagen für bilaterale Verträge können sowohl im nationalen als auch im internationalen Recht zu finden sein. Bei der Beurteilung von bilateralen Verträgen sind unter anderem folgende Normen zu berücksichtigen:

  1. §§ 145 ff. BGB (Vertragsschluss und rechtliche Verbindlichkeit)
  2. §§ 320 ff. BGB (Erfüllung und Leistungsstörungen)
  3. §§ 433 ff. BGB (Kaufvertrag und vertragstypische Pflichten)
  4. §§ 611 ff. BGB (Dienstvertrag und Arbeitsvertrag)

Internationale Regelwerke wie das UN-Kaufrecht[wp] (CISG) oder das Übereinkommen über Verträge im internationalen Warenkauf (WKR) können ebenfalls für bilaterale Verträge relevant sein und die nationalen Regelungen ergänzen oder ersetzen.

Beispiel für einen bilateralen Vertrag

Ein klassisches Beispiel für einen bilateralen Vertrag ist der Kaufvertrag zwischen zwei Parteien. In einem solchen Vertrag verpflichtet sich der Verkäufer, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen (§ 433 Abs. 1 BGB). Der Käufer ist im Gegenzug verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die Sache abzunehmen (§ 433 Abs. 2 BGB). Bei der Erfüllung dieser beiderseitigen Verpflichtungen können sowohl nationale als auch internationale Gesetze und Regelungen, wie zum Beispiel das BGB oder das CISG, zur Anwendung kommen.

Abgrenzung zu anderen Vertragstypen

In Abgrenzung zu bilateralen Verträgen gibt es auch einseitige Verträge oder multilaterale Verträge. Bei einem einseitigen Vertrag entsteht nur für eine Partei eine Verbindlichkeit, wie zum Beispiel bei der Schenkung (§§ 516 ff. BGB). Ein multilateraler Vertrag hingegen wird zwischen mehr als zwei Parteien geschlossen und begründet ebenfalls wechselseitige Rechte und Pflichten. Ein Beispiel hierfür sind völkerrechtliche Verträge, wie beispielsweise das Übereinkommen von Paris zum Klimaschutz.

"bilateral"/"multilateral"

Der Begriff "bilateral" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "zweiseitig" oder "zwischen zwei Parteien". Im juristischen Kontext bezieht sich dieser Begriff auf Vereinbarungen, Verträge oder Abkommen, die zwischen zwei rechtlichen Einheiten getroffen werden - sei es zwischen zwei Staaten, zwei Unternehmen oder zwei Privatpersonen. Wichtig ist dabei, dass die beiden Parteien ihre Vereinbarung auf gleicher Verhandlungsbasis eingehen und die Regelungen gegenseitig gelten.

Während ein bilaterales Abkommen zwischen zwei Parteien geschlossen wird, stellt ein multilaterales Abkommen eine Vereinbarung zwischen mehr als zwei Parteien dar. Bilaterale Abkommen sind häufig zweckgebunden und auf den spezifischen Bedarf der Parteien zugeschnitten, während multilaterale Abkommen in der Regel größeren und komplexeren Sachverhalten auf internationaler Ebene gewidmet sind. Beispiele für multilaterale Abkommen sind die Pariser Klimavereinbarung[wp] oder die Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!