Information icon.svg Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. Movember - Moustache.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
  90 % 1.080,22 €
1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 22. November 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Wieselwort

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Sprache » Wieselwort

Wieselworte saugen die Bedeutung aus den Sätzen, wie Wiesel[wp] Eier aussaugen - nur die leere Schale bleibt, scheinbar intakt, zurück. Ähnlich wie bei einem von einem Wiesel ausgesaugten Ei erkennt man die Leerphrase nicht sofort.

Abgrenzung

Während die Worthülse schon selbst inhaltsleer ist, bewirkt das Wieselwort, dass neben ihm stehende Wörter und Sätze inhalts­leer werden.

Zitat: «Der Nationalökonom Friedrich August von Hayek pflegte in seinen Vorträgen den Begriff "sozial" ironisch als "Wieselwort" zu bezeichnen. Je näher man ihm zu kommen scheint, umso schneller entzieht er sich der zugreifenden Hand. Mit den Begriffen Kommunikation und Kultur steht es nicht anders. Dem babylonischen Sprachgewirr im Alltag entsprechen ebenso heftige wissenschafts­theoretische Diskussionen.»[1]


Wenn hinter dem Geld keine Werte mehr stehen, wenn hinter den Worten keine Inhalte mehr sind, brechen diese Fassaden, bricht auch die Wirtschaft zusammen. Eine verarmte Sprache entsteht sowohl aus einer Abnahme aktiv verwendeter Wörter als auch aus der Zunahme von Worthüslen und Wieselworten.

Deutsche Übersetzung
Während Englisch sich über die Welt verbreitet, schrumpft die Sprache als solche. Zahlreiche neue Wörter kommen jedes Jahr hinzu, aber das von unseren Kindern und Führern verwendete Vokabular wird kleiner.
Englisches Original
While English spreads across the globe, the language itself is shrinking. Vast numbers of new words enter it every year, but our children's and leader's vocabularies are getting smaller.

Das Resultat ist eine verarmte Sprache, eine Management-Sprache. Damit wird es - vermutlich nicht ohne Grund - schwer, noch eine Bedeutung in diesen Worten und Texten zu erkennen. Aber "why has managerial language proliferated? Earlier, I quoted Watson as saying this type of language has virtually taken the place of the machine and the assembly line - important elements of the industrial age." Informationen lösten quasi in vielen Bereichen direkt oder indirekt körperliche Arbeit ab, das ökonomische System ist "financialized". "Such a 'hollow' economy would need its own type of language to try and justify its existence - weasel language." Irgendwann sind nur noch die Eischalen übrig und ein Windhauch genügt, sie zusammen­brechen zu lassen ...

Oft spielen wir dieses Spiel mit, nutzen Wieselworte gezwungen­ermaßen, wenn wir mit Wieselwort-Sprechern/-Schreibern kommunizieren. Und trotzdem - wir können mit word bytes ehrliche, aktive Wort­gebäude bauen. Lee leitet Word byte von Sound byte her: "short pithy phrase or attention-grabbing sentence that will stay in people's minds, competing successfully against the million-and-one other pieces of information now bombarding us during most of our waking lives." Word bytes kreieren, bedeutet nicht nur die Sprache mit Sorgfalt und Leidenschaft zu verwenden, sondern sichert auch Aufmerksamkeit. Denn, abhängig davon in welcher physikalischen Situation unsere Worte gelesen werden, müssen sie unter Umständen mit vielen und verviel­fachenden Medien kämpfen. Vielleicht läuft ja gerade Ihr Radio, wenn Sie diese Zeilen lesen. Word bytes ringen um die Aufmerksamkeit der Leser, haben etwas weiterzugeben, das hängen­bleiben soll. Wenn Sie Ihr Fachwissen transferieren wollen, meiden Sie die Falle der Wieselworte. Leider haben es Wieselworte auch unter anderem deshalb leicht in Texte zu gelangen, weil wir Texte oft jeglicher Emotion, jeglicher Identität berauben, prophylaktisch, so macht man das ja in der Firma. Immer möglichst nüchtern, leider damit auch leer - im wahrsten Sinne des Wieselwortes.

Carolyne Lee hat den Begriff Word byte geprägt:

  • "I have termed such words and phrases, that hit their targets, 'word bytes', not because I want such words to conform to the information society, but because I want language - stylish, sharp, carefully-constructed - to do battle with the 'decayed' language usually dashed-off in this speeded up world (Hassan, 2003), to take it on even on its own terms, and to win." "The quality of our world is shaped by the quality of the words around us, including every word we write, type, or speak."[2][3]
  • "Ich habe solche Wörter und Phrasen, die ihr Ziel treffen, Word bytes genannt, nicht weil diese Wörter der Informationsgesellschaft entsprechen sollen, sondern weil eine Sprache - stilvoll, scharf, sorgfältig gebaut - eine 'herunter­gekommene' Sprache kämpfen soll, die für gewöhnlich schnell hingerotzt ist in dieser beschleunigten Welt (Hassan, 2003), dies zu schaffen mit eigenen Begriffen, und zu gewinnen." "Die Qualität unserer Welt hängt ab von der Qualität der Wörter um uns herum, inbegriffen jedes Wort, das wir schreiben, tippen oder sprechen."[3]

Wie entsteht Sprache mit Stil, Schärfe und Sorgfalt? Erste Vor­aus­setzung ist ein Text, der etwas zu sagen hat. Ein Text in persönlichem Ton, nicht in der oft üblichen betont neutralen dienstlichen Sprache. Wenn Sie dazu einige einfache Tricks auf der Wort- und Satz-Ebene beachten, entwickeln Sie Word bytes. Damit transferieren Sie Wissen so, das es bei Ihren Lesern ankommt - "The quality of our world is shaped by the quality of the words around us, including every word we write, type, or speak."[3]

Hier einige Wort- und Satz-Tricks:

Wörter: Kurze Wörter sind kraftvolle Wörter; einsilbige Wörter bringen die größte Kraft in den Satz und sind außerdem sehr verständlich.
Substantive: Versteckt sich darin ein Verb, holen Sie es heraus, lassen Sie es seine Wirkung frei entfalten; vermeiden Sie zusammen­gesetzte Substantive.
Verben: Aktive, so genannte schwitzende Verben, die Tätigkeiten benennen (z. B. kaufen) oder einen Vorgang bezeichnen (z. B. wachsen), bewegen einen Text. Geteilte Verben sollten nicht zu weit auseinander stehen, damit der Leser sie noch erfassen kann. Besser - wenn möglich - keine geteilten Verben einsetzen.
Adjektive: Präzisieren das tragende Wort oder schränken es ein; ein Adjektiv wirkt oft mehr als zwei.
Satz: Lange Sätze ermüden und schrecken ab. Der sinnvolle Wechsel von langen und kurzen Sätzen belebt den Geist des Lesers.
Nebensatz: Ein guter Platz für Einzelheiten, die angehangen werden können mit Hilfe von "und zwar", "besonders", "in der Absicht", ...

Diese Tipps sollen Sie aber nicht im Schreibfluss bremsen. Schreiben Sie zuerst hintereinander weg, was Sie mitteilen möchten - in Ihrer Sprache. So entsteht der "Textrohling", ein "unbehauener Stein, den Sie in vielen kleinen Schritten meißeln, schleifen, polieren oder - sollte er sich als zu glatt erweisen - aufkratzen müssen".[4] Das Handwerkszeug dafür sind Wort- und Satz-Tricks. Das Ergebnis Ihrer Arbeit, der beste Lohn Ihrer Mühe - word bytes.[5]


Der aus dem amerikanischen Englisch stammende Ausdruck weasel word steht für ein Wort mit doppel­sinniger, oder mehr­deutiger Bedeutung, einen "vagen und unscharfen Begriff". Auch Wörter mit denen eine unmittelbar vorher gemachte Aussage relativiert wird, können als weasel words bezeichnet werden. Der Ausdruck geht auf die Übertragung von weasel (engl. für Wiesel) auf einen "hinterhältigen Menschen" bzw. das intransitive Verb to weasel ("drum­herum­reden") zurück. Populär wurde die Bezeichnung weasel word in den USA durch Theodore Roosevelt[wp], der 1916 die Politik von Woodrow Wilson[wp] angriff:

Zitat: «You can have "universal training" or you can have "voluntary training", but when you use the word "voluntary" to qualify the word "universal", you are using a weasel word; it has sucked all the meaning out of "universal". The two words flatly contradict each other.»[6]
Weitere Beispiele
  • Einige Leute sagen ...
  • Viele Gelehrte betonen ...
  • Es wird angenommen ...
  • Viele sind der Meinung ...
  • Experten bestätigen ...
  • Forschungen haben ergeben ...
  • Es wird oft berichtet, dass ...[7]
  • Einige meinen, dass ...
  • Kritiker sagen, dass ...
  • Fachleute geben an, dass ...
  • Man kann sich streiten, ob ...
  • Die meisten Wissenschaftler glauben ...
  • Gemäß einiger Studien ...
  • Entgegen landläufiger Meinung ...
  • Es ist erwiesen ...[8]
Zitat: «Echte Gleichberechtigung» - MANNdat[9]
Zitat: «Für eine echte Gleichberechtigung» - IGAF[10]
Zitat: «Soziale Gerechtigkeit»

Einzelnachweise

  1. Bodo Rollka, Friederike Schultz: Kommunikationsinstrument Menschenbild: Zur Verwendung von Menschenbildern in gesellschaftlichen Diskursen, VS-Verlag 2010, ISBN 3-53117297-2, S. 42
  2. Annette Hexelschneider: Leeres Geld, leere Worte, 14. März 2009
  3. 3,0 3,1 3,2 Carolyne Lee: "Wordlings in a Web 2.0 world", "First Monday" Volume 14, Number 2, 2 February 2009
  4. Doris Märtin: Erfolgreich Texten, Voltmedia GmbH; Wolf Schneider: Deutsch!, Rowohlt Taschenbuch Verlag 2007
  5. Annette Hexelschneider: Word bytes, 18. April 2009
  6. Absatz und Zitat nach Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer: Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen, 2004, Seiten 84-86
  7. Wikipedia: Weasel word
  8. Kooperatives Lernen in MV: Wieselwörter
  9. Laura Gehrmann: Männerrechtler kämpft um "echte Gleichberechtigung", Die Welt am 16. Juli 2010
  10. Interessengemeinschaft Antifeminismus Schweiz - Motto auf der Webpräsenz

Querverweise

Netzverweise