Tino Eisbrenner
Tino Eisbrenner | |
---|---|
Geboren | 11. November 1962 |
Beruf | Künstler |
Ehegatte | Sofia Eisbrenner |
URL | eisbrenner.de |
Tino Eisbrenner (* 1962) ist ein deutscher Liedermacher, Theaterdarsteller, Komponist, Musikproduzent und Moderator.
Privates
Eisbrenner ist verheiratet.
Politisches
Im Jahr 2012 hatte sich Eisbrenner als Kandidat der Linkspartei für den Landtag in Mecklenburg-Vorpommern aufstellen lassen. Er tritt bei zahlreichen Friedensdemonstrationen auf, unter anderem auch bei Veranstaltungen der Zeitung Junge Welt[wp] und der DKP[wp].
Gemeinsam mit seiner Ehefrau Sofia wirbt das deutsch-russische Paar für Frieden und Völkerverständigung und wendet sich gegen den "Kalten Krieg", der "mittels medialer Halbwahrheiten und Lügen" geführt wird.
Leben
Zitat: | «Mit der Schülergruppe Jessica[wp] begann Tino Eisbrenners steiler Aufstieg in die Welt der Popmusik. Die Band wurde zur beliebtesten Nachwuchsgruppe, die Jungs galten als die "Beatles der DDR" und tourten in den Ostblockländern bis zum jähen Ende des jungen Glücks im Jahr 1986. Tino Eisbrenner fing neu an. Die Hinwendung zu Russland und die Liebe zur Bühne sind ihm geblieben, und nun wurde er zu einem ernsthaften Musiker und Schauspieler, der mit dem Projekt "Musik statt Krieg" international Erfolge feiern konnte. "Wie soll denn Frieden entstehen?", fragt er. "Der kann doch nur durch Brücken entstehen, über die man gehen kann. Wenn aber die Politik keine dieser Brücken mehr baut, dann muss die Kultur diese Brücken bauen." Er kann auf ein imposantes Schaffen zurückblicken: 26 CDs, drei Bücher, diverse Preise, literarische Bühnenprogramme, unzählige Konzerte in Finnland, Österreich, Mexiko, Chile, in den Ländern Osteuropas und vor allem in Russland. Tino Eisbrenner erzählt von den politischen Hintergründen, berichtet von bewegenden Begegnungen auf der Krim und immer wieder von Bemühungen um einen Frieden, sowohl in Russland als auch in Deutschland.» - KontraFunk[1] |
Auszeichnung
Am 15. September 2018 wurde in Sankt Petersburg vom internationalen Fond zur Förderung der Kultur "mастеркласс" im sechsundzwanzigsten Jahr der Friedens-Kulturpreis "МАСТЕР" vergeben. Zum ersten Mal erhält diesen Preis ein Nicht-Russländer. Eisbrenner erhält ihn für seine Arbeit als Friedensbotschafter mit dem Projekt "Musik statt Krieg - музыкавместовойный", mit dem er seit 2016 intensiv für Völkerverständigung[wp] zwischen Deutschland und Russland wirbt.
Streikbrecher im Dienste von Kunst und Völkerverständigung
Der russophobe Irrsinn habe sich sogar an dem russischen Nationaldichter Alexander Puschkin[wp] vergriffen. Das stellt der Sänger und Geschichtenerzähler Tino Eisbrenner fest. Dem aus der DDR stammenden Songpoeten fielen in den vergangenen Jahren immer wieder neue Ideen zum kulturellen Brückenbauen zwischen Deutschland und Russland ein - RT DE berichtete.[2][3] Nun lässt er viel Puschkin-Stoff in seine Kunst-Manufaktur einziehen. Dazu auf seiner Webseite:
Begleitet werde er dabei vom Großmeister der deutschen Akkordeonisten Tobias Morgenstern, der mal in Musette-, mal in Tangomanier über die Tasten fliegt, groovt, schwebt und tiriliert - ganz wie es die Stimmung der Lyrik verheißt. Neugierig geworden? Jede kulturaffine Seele sollte sich von der Beschreibung direkt angesprochen fühlen. Wo Eisbrenner auftritt, ist künstlerisch immer etwas Hochwertiges zu erleben. Wenn er sich Puschkin vornimmt, sollte vorgenannte Qualität gar übertroffen werden. Und ja, auch das ist wahr: In Eisbrenners Darbietung mischt sich politischer Widerstand gegen den Geist der Bücherverbrennung[wp] mit hinein, der nicht nur in der Ukraine, in Polen und im Baltikum um sich greift, sondern in einer subtileren Form bereits auch in Deutschland Fuß fasst. Ein Auftritt im baden-württembergischen Schloss Esslingen sollte dem Publikum im tiefsten deutschen Westen Puschkin näher bringen, denn lange bevor man auch im Osten die russische Literatur aus den Bildungseinrichtungen zu verdrängen begann (dazu berichtete Eisbrenner[4]), hat sie im Westen schon fast vollständig gefehlt. Doch "wachsame" Bürger waren schnell bei einer Lokalzeitung vorstellig und denunzierten Eisbrenner als verdächtigen Russenfreund. Die Zeitung Badische Neueste Nachrichten reagierte sofort und kontaktierte den Künstler. Es konnte in dieser Situation nichts anderes zustande kommen als ein Verhör, und die gestellte Höflichkeit der Zeitungsredakteure war nicht in der Lage, dies zu verschleiern. Laut "Bürgern", die "auf uns" zugekommen sind, seien Sie als Künstler "zu russlandfreundlich". Eisbrenner hätte sich "lobend" über Putin geäußert und sei während eines Festivals in Moskau als "öffentlicher Fürsprecher für Russland" bezeichnet worden. Der Sänger wurde daraufhin gebeten, folgende Fragen zu beantworten:
Tino Eisbrenner entschied sich, das Schreiben samt seiner Antwort auf Facebook zu veröffentlichen.[5] Zunächst zeigte er sich verwundert darüber, dass die Bezeichnung "russlandfreundlich" sich negativ auf das "Führungszeugnis" eines Künstlers auszuwirken scheine. Dann holte er scharf zu einer Gegenfrage aus:
Dann ging er zu deutschen Künstlern über, die sich geadelt fühlten, wenn sie "für Hollywood spielten oder in den Staaten einen Hit landeten". Der Sänger erinnerte die Redakteure, die offenbar für Kulturberichterstattung zuständig sind, daran, dass Kunst, als "wesentlichstes Merkmal des Menschseins", dafür da sei, die Grenzen zu überfliegen und die Brücken zwischen den Völkern zu erhalten. Dann berichtete der Musiker von den "Träumereien"[wp] des deutschen Komponisten Robert Schumann[wp], die seit vielen Jahrzehnten in der kuppelartigen Ruhmeshalle zur Ewigen Flamme auf dem Wolgograder Mamajew-Hügel erklingen.[6] An den Wänden sind zigtausende Namen sowjetischer Bürger eingraviert, die der deutschen Schlacht um Stalingrad[wp] zum Opfer gefallen sind. Der Sänger dazu: "Die Kunst als Brücke zwischen den Völkern." Sein Antwortschreiben beendete er mit der Einladung an die Redakteure: "Ich würde mich freuen, wenn Ihnen Puschkin und seine Erben am Samstag auch persönlich einen kulturvollen Abend bescheren dürften". Und was sagt Eisbrenners Facebook-Community? Die Leser haben den Sänger gelobt für seine Diplomatie und die Schlagfertigkeit seiner Antwort. Die Anmaßung der Zeitung sei dagegen "einfach unfassbar". Aber es gab auch Kritik. Man hätte lieber klar und deutlich auf die Presseanfrage antworten sollen. "Wenn Politiker auf klare Pressefragen so ausweichend antworten, wird das zu Recht kritisiert." So komme man nicht ins Gespräch. Darauf schrieb Eisbrenner:
| ||||||||
– RT Deutsch[7] |
Zitat: | «Die folgende Kommunikation mit den Badischen Neuesten Nachrichten im Vorfeld von Eisbrenner & Morgenstern - Puschkin in Ettlingen sollte ich Euch nicht vorenthalten:
am Samstag kommen Sie für einen Auftritt nach Ettlingen. Im Vorfeld sind nun Bürger auf uns zugekommen mit Bedenken. Sie als Künstler seien "zu russlandfreundlich". Gerne möchten wir natürlich auch Sie dazu zu Wort kommen lassen, um das sachlich einzuordnen. Ich freue mich, wenn Sie mir deswegen kurz folgende Fragen beantworten könnten:
Um aktuell berichten zu können, brauchen wir Ihre Antworten bis morgen Mittag, 14.30 Uhr. Herzlichen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrte Frau Herder, wie schön, dass Sie den Namen eines deutschen Dichters und Übersetzers tragen, wo es doch um einen Abend der Begegnung mit einem Dichter und seiner künstlerischen Erben gehen wird, deren Verse ich übersetzt habe. Zu Ihren Fragen, die ich gern im Paket beantworte: Ich wundere mich, dass es in Deutschland wieder eine Art Persilschein zu geben scheint und "Russland-freundlich" sich negativ auf das "Führungszeugnis" eines Künstler auszuwirken scheint. Welcher Künstler ist je danach geprüft worden, ob er nicht zu USA-freundlich sei? Und soll ich die amerikanischen Kriege wirklich aufzählen, die geführt wurden, während die größten Stars im Weißen Haus direkt im Beisein der jeweiligen Präsidenten sangen? Ob da eine Instrumentalisierung vorlag, hat nie jemand gefragt. Im Gegenteil, deutsche Künstler waren genau dann wirklich geadelt, wenn sie für Hollywood spielten oder in den Staaten einen Hit landeten. Und daran hat sich nicht das Geringste geändert. Aber wenn man als Künstler der Ansicht ist, dass die Kunst, als wesentlichstes Merkmal des Menschseins, Grenzen überfliegen und die Brücken zwischen den Völkern erhalten und pflegen sollte, und dies auf Russland genau wie auf die USA anwendet, muss man sich rechtfertigen? In der Stadt Wolgograd (ehemals Stalingrad) gibt es ein riesiges Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Das Hauptgebäude, unweit der riesigen Grabstätte deutscher Soldaten, ist eine gigantische Kuppel in deren Mitte ein ewiges Feuer brennt. An den Wänden sind zigtausende Namen sowjetischer Bürger eingraviert, die der deutschen Schlacht um Stalingrad zum Opfer fielen. Und aus den Lautsprechern tönen in Dauerschleife die "Träumereien" von Robert Schumann, einem deutschen Komponisten. Die Kunst als Brücke zwischen den Völkern. Vielleicht können Ihre "besorgten Bürger" darüber mal in Ruhe nachdenken. Bei Ihnen bedanke ich mich herzlich für das Interesse an meiner Haltung und würde mich freuen, wenn Ihnen Puschkin und seine Erben am Samstag auch persönlich einen kulturvollen Abend bescheren dürften. Sie sind herzlich eingeladen. Besten Dank und Gruß, Tino Eisbrenner»[5] |
Einzelnachweise
- ↑ Tino Eisbrenner - Lieder für den Frieden, KontraFunk - Unter Freunden am 29. Februar 2024, 20:05 Uhr (Bernhard Lassahn im Gespräch mit Tino Eisbrenner)
- ↑ Второе место Германия - Tino Eisbrenner erfolgreich bei internationalem Musikfestival in Moskau, RT Deutsch am 19. Mai 2023
- Anreißer: Interpreten aus 15 Ländern sangen Anfang Mai gemeinsam im Duett mit russischen Kollegen. Die Vorgabe war, populäre Lieder über den Großen Vaterländischen Krieg zu interpretieren. Der deutsche Teilnehmer Tino Eisbrenner holte den zweiten Platz. Ebenfalls vor Ort war der US-amerikanische Künstler Art Garfunkel jr.
- Auszug: Anfang Mai 2023 fand im Kremlpalast in Moskau das finale Galakonzert des Internationalen Musikfestivals "Doroga na Jalty" (Weg nach Jalta) statt. Insgesamt 17 Künstler aus 15 Ländern - Algerien, China, Frankreich, USA, Serbien, Mongolei, Türkei, Griechenland, Simbabwe, Israel, Ungarn, Italien, Deutschland, Indien und Indonesien - erreichten das Finale. Begleitet vom Festivalorchester unter der Leitung von Lee Ott trugen die Teilnehmer populäre Lieder über den Großen Vaterländischen Krieg im Duett mit Stars der russischen Bühne vor.
- Der deutsche Beitrag von Tino Eisbrenner mit seiner russischen Kollegin Sara schaffte es dabei auf das Siegerpodest. Dabei sang sich das Duo mit dem Lied Kraniche (журавли) in die Herzen der Anwesenden und auf den 2. Platz. -
Зара и Tino Eisbrenner - Журавли / Zara and Tino Eisbrenner - Cranes (@humanitarian_world 2023) - Зара (10. Mai 2023) (Länge: 8:48 Min.)
- ↑ Ost-Star Tino Eisbrenner: Stasi-Mythos wird aufgebauscht, um Systemfrage aus dem Weg zu gehen, RT Deutsch am 22. September 2019
- Anreißer: Als Sänger der Band "Jessica" gehörte Tino Eisbrenner zur letzten Generation von Stars in der DDR. Jetzt setzt sich der Musiker aktiv für Frieden mit Russland ein. RT Deutsch sprach mit ihm auf Eisbrenners Vier Winde Hof in Mecklenburg über die Wende und deren Folgen.
- ↑ 4,0 4,1 EISBRENNER & MORGENSTERN – Puschkin, eisbrenner.de
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Facebook: Tino Eisbrenners Beitrag
- ↑ Wladislaw Sankin: RT Reportage: Stalingrad und die Deutschen - Kein Vergeben, kein Vergessen? (Video), RT Deutsch am 4. Juni 2018
- Anreißer: Deutsche denken beim Wort Stalingrad stets an den Krieg mit Russland. Was aber bedeutet dieser Krieg heute für die Einwohner Wolgograds? Hat eine Aussöhnung stattgefunden? Und wie lebendig ist dort das Kriegsgedenken? Eine RT-Reportage geht diesen Fragen nach.
- RT Reportage: Stalingrad und die Deutschen - Kein Vergeben, kein Vergessen? (Video), RT Deutsch auf Odysee am 24. März 2023 (RT DE Archiv vom 4. Juni 2018)
- Es ist bekannt: Truppen der Wehrmacht haben in Stalingrad eine schwere Niederlage erlitten, nachdem sie enorme Schäden verursacht hatten, auch unter der Zivilbevölkerung der einst florierenden Stadt. Ein großes Denkmal-Ensemble auf dem Mamajew-Hügel in Wolgograd erinnert an das große Leid und das Heldentum im Krieg. Auch sonst - die Region ist übersät mit Gedenkstätten und Soldatenfriedhöfen.
- Aber das wichtigste Glied in der Erinnerungskultur - die Augenzeugen - geht bald endgültig verloren. Schon jetzt gibt es nur noch wenige, die aus erster Hand vom Krieg erzählen können. Wird aus diesem Grund auch die Geschichte der Schlacht, in der der Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg eingeleitet wurde, "in der Historie verschwinden"?
- Wie funktioniert der Generationswechsel in Wolgograd, spielt die Erinnerung an den Krieg für junge Menschen dort noch eine Rolle? Ist das Gedenken an die größte Schlacht der Moderne noch so präsent und lebendig wie beispielsweise vor 40 Jahren? Man könnte diese Frage mit ja beantworten, wenn man sieht, wie viele Menschen der Volksmarsch "Unsterbliches Regiment" anzieht. Aber so einfach ist das nicht - für manche, gerade für junge Menschen in Wolgograd ist dies nur Fassade, hinter der das Kriegsgedenken immer mehr verwässert wird.
- Man fragt sich auch: Ist derartiges Erinnern in unserer Welt rasanter Informationsströme eigentlich noch zeitgemäß? Und vor allem: Hat sich das Verhältnis der Wolgograder zu den Deutschen im Laufe der Jahrzehnte verändert? Experten und Amtsträger, Kriegskinder und Veteranen, Studenten und Schüler kommen in der Reportage zu Wort. Aus ihren Erzählungen und Aussagen sowie aus beeindruckenden Bildern der Stadt an der Wolga entsteht ein abwechslungsreiches Mosaik, das den Zuschauer in seinen Bahn zieht. Auch die Familiengeschichte des RT-Reporters Wladislaw Sankin spielt hierbei eine Rolle. RT Deutsch porträtiert die Stadt, ihre Geschichte und ihre Bewohner und lädt die deutschen Zuschauer zu einem einmaligen Spaziergang durch weltberühmte Wolgograder Gedenk- und Kriegsgräberstätten ein.
- ↑ Wladislaw Sankin: Vorwurf der "Russlandfreundlichkeit": Zeitung unterzieht den Sänger Tino Eisbrenner einem Verhör, RT Deutsch am 3. April 2025
- Anreißer: Der Sänger und Songpoet Tino Eisbrenner nahm vor kurzem den russischen Nationaldichter Puschkin[wp] in sein Programm auf. In den Zeiten, in denen Puschkin-Denkmäler in den von Deutschland hofierten Ländern niedergerissen werden, lässt der Künstler Puschkin einfach für sich sprechen und wird dafür … denunziert.
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Tino Eisbrenner
- Webpräsenz: eisbrenner.de