Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Remzi Aru

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Remzi Aru

Remzi Aru
Remzi Aru.jpg
Beruf Unternehmer
URL remziaru.com
Twitter @AruRemzi

Remzi Zafer Aru ist ein türkischer Unternehmer und Lobbyist der türkischen Regimepartei Adalet ve Kalkınma Partisi[wp] (AKP) in Deutschland.

Parteigründung

#WirgründeneinePartei #Berlin26Juni2016 14:53 Uhr[wp] Parteiname, Logo, 1. Entwurf Parteiprogramm. Verkündung auf remziaru.com
Wir gründen eine Partei
Liebe Mitstreiter, das Fass ist übergelaufen. Die unnötige, einseitige, völlige Ahnungs­losigkeit offen­barende und einzig aus provo­katorischen Gründen durch­gedrückte Resolution des Deutschen Bundes­tages...

Remzi Aru auf Twitter[1]

Öffentliche Präsenz


Zitat: «
Remzi Aru bei Maischberger
"Mit Erdogan hat sich die Türkei sehr gut entwickelt. Das Land ist demokratisch und die Presse ist freier als in Deutschland. Die Türkei ist für viele Länder der arabischen Welt ein Vorbild", meint der türkisch-deutsche Unternehmer, der im letzten Jahr den um­strittenen Wahl­kampf­auftritt Erdogans in Köln und Berlin organisierte. Der 47-Jährige ist sich sicher, dass "die AKP und Erdogan auf unbestimmte Zeit weiter die türkische Politik bestimmen werden". Die jüngsten Angriffe gegen die kurdische PKK[wp] befürwortet der AKP[wp]-Wähler. "Das war zwingend notwendig. Man hat lange genug mit der Terror­organisation gesprochen. Die haben die Friedens­gespräche beendet, indem sie Menschen umgebracht haben."»[6]

Veröffentlichungen

  • Feindbild Europas. Erdogan und die türkische Mehrheitsgesellschaft., Independent Publishing Platform 2016, ISBN 1-5239-6011-6

Über Remzi Aru

Zitat: «Der Selfmade-Unternehmer Remzi Aru ist eine schillernde Figur. Er ist einer der größten Fürsprecher des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan[wp] in Deutschland und zählte bereits zu den Mit­begründern der Union Europäisch-Türkischer Demokraten[wp] (UETD), die als eine Art Auslands­organisation der türkischen Regierungs­partei AKP[wp] fungiert und hierzulande bereits mehrmals Kund­gebungen organisierte.

Deutschen Zuschauern ist Aru als Talkshow­gast vertraut: Bei Sandra Maischberger oder auf Phoenix brach er eine Lanze für Erdoğan, rühmte die türkische Presse als viel freier als die in Deutschland und erklärte die Türkei zum Vorbild für die arabische Welt. Die deutschen Medien sieht er dagegen als von der PKK "beherrscht". [...]

Die Gründung einer Migrantenpartei sei nötig geworden, weil Türken in Deutschland "systematisch als Sünden­böcke aufgebaut" würden, lässt Aru jetzt in einer Erklärung verlauten.»[7]

Einzelnachweise

  1. Twitter: ‏@AruRemzi - 22. Juni 2016 - 18:57
  2. Sandra Schulz diskutiert mit:
    • Lale Akgün[wp], frühere SPD-Bundestagsabgeordnete
    • Elmar Brok[wp] (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament
    • Remzi Aru, deutsch-türkischer Unternehmer
  3. Der deutsch-türkische Unternehmer Remzi Aru war im RT-Deutsch-Studio und sprach mit Nicolaj Gericke über die türkischen Interessen in Syrien, Doppel­standards im Kampf gegen den IS und die türkisch-russischen Beziehungen.
  4. Anke Plättner[wp] diskutiert u.a. mit:
    • Aru Remzi (türkischer Unternehmer)
    • Michelle Müntefering (SPD, Vorsitzende Deutsch-Türkische Parlamentariergruppe)
    • Prof. Andreas Dittmann[wp] (Nahost-Experte, Universität Gießen)
    • Ali Ertan Toprak (Vorsitzender Kurdische Gemeinde Deutschland)
    • Baha Güngör (Freier Journalist)
  5. Zu Gast bei Menschen bei Maischberger:
    • Ulrich Kienzle[wp]
    • Jürgen Todenhöfer[wp]
    • Düzen Tekkal[wp] und
    • Remzi Aru.
  6. Religiöse Fanatiker, machthungrige Diktatoren: Chaos im Orient, Menschen bei Maischberger (ARD) am 25. August 2015
  7. Neue Migrantenpartei vor der Gründung: Eine "Alternative für Türken", TAZ am 24. Juni 2016 (Der deutsch-türkische Unternehmer Remzi Aru will eine Migrantenpartei gründen. Er ist einer der größten Fürsprecher Erdoğans in Deutschland.)

Netzverweise