Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Memminger Prozess

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Frau » Feminismus » Abtreibung » Memminger Prozess
Hauptseite » Justiz » Memminger Prozess

Der Memminger Prozess fand von September 1988 bis Mai 1989 vor dem Landgericht Memmingen gegen den Arzt Horst Theißen wegen des Verdachtes der illegalen Abtreibung in mehreren Fällen statt. Das Verfahren fiel in die Zeit einer aufgeheizten politischen und gesellschaftlichen Debatte um die Rechtmäßigkeit von Abtreibungen. Darüber hinaus wurden wegen der Art der Verfahrensführung und der Zeugenvernehmung vielfach Zweifel an der Neutralität der Strafkammer geäußert. So wurde der Prozess auch als "Moderner Hexenprozess" bezeichnet. Theißen wurde am 5. Mai 1989 wegen Abtreibung und Steuerhinterziehung erstinstanzlich zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt, zudem wurde ein dreijähriges Berufsverbot verhängt. Nach erfolgreicher Revision wurde der Arzt in der Hauptverhandlung zu einer zur Bewährung ausgesetzten Freiheitsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt; ein Berufsverbot wurde diesmal nicht ausgesprochen.

Literatur

  • Gisela Friedrichsen: Abtreibung. Der Kreuzzug von Memmingen., Fischer 1991, ISBN 3-596-10625-7
  • Elke Kügler: Memmingen. Abtreibung vor Gericht. Eine Dokumentation und Einschätzung zum Prozess., Hrsg.: Pro Familia, Deutsche Gesellschaft für Sexualberatung und Familienplanung. Holtzmeyer 1989, ISBN 3-923722-36-2
  • Norbert Kückelmann[wp]: "Abgetrieben" (1992, 99 Min.)

Netzverweise