Information icon.svg Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.

WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie.

Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern!

20170527 20170509 Abtreibung Sklaverei Menschenrechte Engel.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  102,9 % 1.235,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 24. Dezember 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Lawrence Lader

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Lawrence Lader

Lawrence Lader
Lawrence Lader (2001)
Gelebt 6. August 1919–7. Mai 2006
Beruf Journalist, Autor
Ehegatte Joan Summers Lader

Lawrence Lader (1919-2006) war ein US-amerikanischer Journalist und Autor von elf Büchern, darunter Abortion, welches neun Mal in der Grundsatzentscheidung des Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten[wp] im Fall Roe v. Wade zitiert wurde, The Margaret Sanger Story and the Fight for Birth Control, der ersten veröffentlichten Biographie von Margaret Sanger, A Private Matter: RU-486 and the Abortion Crisis, ein Plädoyer für die Abtreibungs­pille.

Biographie

Lawrence Lader studierte an der Harvard University im Jahr 1941. Danach diente er während des Zweiten Weltkrieges als Soldat. Lader schrieb für Readers Digest und The New Republic und verfasste viele Bücher über die Legalisierung der Abtreibung. Sein 1966 erschienenes Buch Abortion war die erste große Veröffentlichung über das damalige Tabuthema. Es wurde in der einflussreichen Roe v. Wade-Entscheidung vom Obersten Gerichtshof in seiner Entscheidungs­begründung mehrfach zitiert.

Über die 1955 veröffentlichte Biographie von Margaret Sanger, die als Mutter der Geburtenkontrolle gilt und die eine glühende Verfechterin der Abtreibung war, kam er selbst auf das Thema. Von Betty Friedan wurde er als Vater der Abtreibung beschrieben.

Im Februar 1969 war er zusammen mit dem Abtreibungsarzt Bernard Nathanson, der Feministin Betty Friedan und der New Yorker Politikerin Carol Greitzer Gründungsmitglied der Nationalen Vereinigung für die Aufhebung des gesetzlichen Abtreibungsverbotes ("National Association for Repeal of Abortion Law", später umbenannt in National Abortion Rights Action League und jetzt als NARAL bekannt).

1975 gründete er Abortion Rights Mobilization, welche sich zentral für die Einführung der Abtreibungspille RU-486[wp] einsetzte.[1]

1988-1989 setzte er sich in einem Rechtsstreit gegen die Katholische Kirche für die Beendigung der Steuer­befreiung ein, weil er darin den Grundsatz der Trennung von Kirche und Staat[wp] bedroht und "das fragile Gleichgewicht unserer pluralistischen Gesellschaft" erschüttert sah. Der Rechtsstreit ging verloren. Lader starb an Darmkrebs.[2]

Werke

  • The Margaret Sanger Story and the Fight for Birth Control, Garden City 1955, 352 Seiten, ISBN 0-8371-7076-1; Greenwood Pres 1975s, 348 Seiten, ISBN 0-8371-7076-1
  • Abortion, Beacon Press, 1966, 212 Seiten
  • Margaret Sanger: pioneer of birth control (mit Milton Meltzer), Crowell, 1969, 174 Seiten
  • A Guide to Abortion Laws in the United States, Redbook Publishing Company, 1971, 8 Seiten
  • Abortion II: making the revolution, Beacon Press, 1973, 242 Seiten
  • The Margaret Sanger Story and the Fight for Birth Control, Greenwood Publishing Group, 1975, 348 Seiten
  • Power on the Left: American Radical Movements Since 1946, Lightning Source Incorporated, 1979, 440 Seiten
  • RU 486: the pill that could end the abortion wars and why American women don't have it, Addison-Wesley, 1991, 172 Seiten
  • A Private Matter: Ru 486 and the Abortion Crisis, Prometheus Books, 1995, 254 Seiten
  • Ideas triumphant: strategies for social change and progress, Seven Locks Press, 2003, 194 Seiten
  • Remembering the Horror Before Roe v. Wade: Desperate Letters Before 1973, Institute for Democracy Studies, 2003, 12 Seiten

Einzelnachweise

Netzverweise