Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Konversionsliteratur

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Religion » Konversion » Konversionsliteratur
Hauptseite » Kultur » Sprache » Literatur » Konversionsliteratur

Der Begriff Konversionsliteratur bezeichnet summarisch literarische Werke, die die Hinwendung einer Einzelperson zu einer frommen Lebensführung, die Annahme einer neuen Religion oder den Eintritt in eine Kloster­gemeinschaft[wp] zum Inhalt haben.

Verwendung

Die katholische Literatur begreift 'Konversion'[wp] entsprechend der gesamten Bedeutung­breite von conversio. Konversions­literatur thematisiert dementsprechend die Abkehr von einem unfrommen oder gar unreligiösen Leben, Religions­wechsel, Eintritte ins Kloster und auch die Hinwendung zur Frömmigkeit[wp]. Das zeigt besonders das Jesuitendrama[wp].[1]
Wenn Menschen ihren Glauben oder ihre Weltsicht ändern, schlägt sich die Bekehrung oft in literarischen Texten nieder. Die Literatur­­wissen­schaftlerin Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf hat viele solcher Konversions­erzählungen untersucht.[2][3]
Ein solches Christentum wird sich schwertun mit Konversions­literatur, die nicht nur bei Paulus[wp], sondern auch bei Augustinus[wp] zu finden ist.[4]
Zitat: «Houellebecq schlägt den Tonfall christlicher Bekenntnis-, Erbauungs-[wp] und Konversions­literatur an.»[5]
Zitat: «... puritanisch geprägte Konversionsliteratur ...»
Zitat: «Zum Gleichnis vom verlorenen Sohn in der puritanischen Konversionsliteratur siehe Hunter, The Reluctant Pilgrim, 39 f. und 133-139.»

Einzelnachweise

  1. Herbert Jaumann (Hrsg.): Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit: Ein Handbuch, De Gruyter, 2010, ISBN 3-11-018901-1, Seite 388
  2. Konversion in der Literatur - Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf, Uni Münster am 4. Januar 2018 (Eine neue Folge der Videoreihe "Religion und Politik - Forschungsprojekte im Fokus")
  3. Youtube-link-icon.svg Konversion in der Literatur - Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf - ReligionundPolitik (2017) (Länge: 5:00 Min.)
  4. Erwin Dirscherl: Das menschliche Wort Gottes und seine Präsenz in der Zeit. Reflexionen zur Grundorientierung der Kirche., Verlag Ferdinand Schöningh GmbH, 2013, ISBN 3-657-77681-8, S. 137 im Kapitel "1. Bruch oder Übergang? - Die Wandlung des Paulus als Anfrage"
  5. Unterwerfung, oe1.ORF.at am 1. Februar 2015 (Michel Houellebecq, "Unterwerfung", Roman, aus dem Französischen von Norma Cassau und Bernd Wilczek, DuMont Verlag)

Querverweise