Information icon.svg Shlomo Finkelstein war 282 Tage ein politischer Gefangener der BRD aufgrund einer Gesinnungsstraftat.
Youtube-link-icon.svg Shlomo über seine Haft, BKA-Fahndung & VS-Anwerbung (Länge: 58:16-2:48:00)
Information icon.svg Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
"Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du." - Mahatma Gandhi
Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Ehesklave

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Recht » Familienrecht » Ehe » Ehesklave
Hauptseite » Mensch » Sklave » Ehesklave

Der Begriff Ehesklave ist kein offiziell definierter oder gebräuchlicher Begriff und wird oft in einem informellen oder scherzhaften Kontext verwendet. Er kann verschiedene Bedeutungen haben, je nachdem, wie er verwendet wird und in welchem kulturellen oder sozialen Kontext er vorkommt.

Im Allgemeinen wird der Begriff "Ehesklave" humorvoll oder ironisch gebraucht, um eine Person (meistens einen Ehemann) zu beschreiben, die in einer Ehe vermeintlich oder tatsächlich viele Pflichten und Aufgaben übernimmt, möglicherweise unter der dominanten Führung oder Kontrolle des Ehepartners. Diese Verwendung ist oft als scherzhafte Übertreibung gemeint, um die alltäglichen Herausforderungen oder die Rollen­verteilung in einer Ehe zu kommentieren.

Mögliche Kontexte und Bedeutungen "Ehesklave":

  1. Humorvolle Verwendung:
    Oft wird "Ehesklave" humorvoll verwendet, um zu beschreiben, dass jemand viele Hausarbeiten erledigt, auf die Wünsche des Ehepartners hört, oder sich stark anpasst. Die Person selbst oder andere benutzen den Begriff, um augenzwinkernd auf die "Pflichten" in der Ehe hinzuweisen.
  2. Übertriebenes Klischee:
    In manchen Kulturen oder sozialen Gruppen wird der Begriff verwendet, um ein Klischee zu beschreiben, dass Männer oder Frauen in der Ehe "unterdrückt" werden und keine Entscheidungs­freiheit haben. Auch hier ist der Begriff meist ironisch gemeint.
  3. Problematische Konnotation:
    In weniger harmlosen Kontexten kann "Ehesklave" auch auf eine Beziehung hinweisen, in der ein Partner tatsächlich eine ungesunde oder missbräuchliche Kontrolle über den anderen ausübt. Hier wäre der Begriff ernst zu nehmen und könnte auf emotionale oder physische Abhängigkeit oder sogar Missbrauch hinweisen.

Querverweise

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ehesklave von BDSM-Sklavenmarkt.