Information icon.svg Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. Logo World Hijab Day.jpg
Information icon.svg Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! Wie kann es einen Weltfrauentag geben wenn das Geschlecht ein Soziales Konstrukt ist.jpg
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  103,4 % 1.240,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 24. Januar 2025) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Die falsche Sklavin

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesellschaft » Kunst » Film » Die falsche Sklavin
Filmdaten
Deutscher Titel Die falsche Sklavin
Originaltitel Slave Girl
Original theatrical release poster
Produktionsland USA
Originalsprache englisch
Erscheinungsjahr 1947
Länge 80 Min.
Budget mehr als 1,6 Millionen USD[1]
Stab
Regie Charles Lamont[wp]
Drehbuch Michael Fessier[ext]
Ernest Pagano[wp]
Produktion Michael Fessier
Ernest Pagano
Musik Milton Rosen[ext]
Kamera W. Howard Greene[wp]
George Robinson[wp]
Schnitt Frank Gross[wp]
Besetzung
  • Yvonne De Carlo[wp]: Francesca
  • George Brent[wp]: Matt Claibourne aka Pierre
  • Broderick Crawford[wp]: Chips Jackson
  • Albert Dekker[wp]: Pascha
  • Lois Collier[wp]: Aleta
  • Andy Devine[wp]: Ben, der dicke Seemann
  • Arthur Treacher[wp]: Thomas "Liverpool" Griswold
  • Willy Eichberger[wp], englischer Künstlername Carl Esmond: El Hamid
  • Dan Seymour[wp]: Telek, der Tuareg-Häuptling
  • Philip Van Zandt[wp]: Yusef
  • Trevor Bardette[wp]: Hadji, der Café-Besitzer

Die falsche Sklavin (Englisch: "Slave Girl") ist ein amerikanischer Abenteuerkomödien-Film in Technicolor[wp] aus dem Jahr 1947 von Charles Lamont[wp] mit Yvonne De Carlo[wp] und George Brent[wp] in den Hauptrollen.

Handlung

Ein amerikanischer Abenteurer geht nach Tripolis, um einige entführte Seeleute zu retten, lässt sich aber mit einer schönen Sklavin ein.



Als der amerikanische Playboy Matt Claiborne (George Brent[wp]) sich auf eine Mission nach Tripolis begibt, findet er verbotene Liebe und politische Intrigen, als er sich in ein tanzendes Mädchen verliebt, das mit rivalisierenden Fürsten zu tun hat. Matt soll mit dem Pascha Gold tauschen für amerikanische Seeleute, die als Geiseln gehalten werden. Doch Paschas Verlobte, Francesca (Yvonne De Carlo[wp]), stiehlt sie und hofft, die Revolution ihres Geliebten EI Hamid (Carl Esmond[wp]) zu finanzieren. Aber als EI Francesca verrät, vereinigen sie und Matt ihre Kräfte und finden die wahre Liebe.

Produktion

Der Film hieß ursprünglich The Flame of Tripoli. Er wurde im April 1946 mit Yvonne De Carlo und George Brent im Anhang angekündigt und wurde vom Team von Michael Fessiner und Ernest Pagano geschrieben und produziert, die Frontier Gal[wp] mit De Carlo gemacht hatten.[2] Das Budget betrug 1,6 Millionen US-Dollar.[1]

Die Dreharbeiten begannen im Juli 1946. Dona Drake[wp] sollte im Film auftreten, wurde aber krank und wurde durch Lois Collier ersetzt.[3] Teile des Films wurden im Paria Canyon[wp] und im Coral Pink Sand Dunes State Park[wp] in Utah gedreht.[4]

Der Film war als Melodram gedacht, aber während der Dreharbeiten beschlossen die Filmemacher, insbesondere Universal-Executive William Dozier[wp], eine Komödie hinzuzufügen, um den Film zu beleben. Die Vorschauen waren nicht ermutigend, so dass weitere Nach­aufnahmen gemacht wurden, darunter das Hinzufügen eines Comic-Kamels. Das schien zu funktionieren.[1] De Carlo war unzufrieden, weil mehrere ihrer Tänze entfernt wurden. Sie fühlte auch, dass George Brent zu alt für seine Rolle war.[5]

Rezeption

Der Film war ein Hit an der Kinokasse und spielte in den USA über zwei Millionen Dollar ein.[6]

Zitat: «Bei dem Titel erwartet der Zuschauer wahrscheinlich ein orientalisches Märchen wie aus "1001 Nacht". Dem ist nicht so. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund der Aus­ein­ander­setzungen zwischen den Vereinigten Staaten und den Mittelmeer-Piraten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.[7]

Der Film stammt aus dem Jahre 1947 und das merkt man ihm auch an. Allgemein gesprochen gehen die Farben teilweise zu sehr ins Helle. Jedoch ist die Qualität des Films auf der [von mir erworbenen] DVD nicht so schlecht, wie ich es in einer Rezension aus dem englisch­sprachigen Raum gelesen habe. Dort wurde die Qualität als sehr schlecht bezeichnet (1 Stern). Zumindest für die von mir erworbene DVD trifft dies nicht zu.

Was ich wirklich als störend empfand, ist das sprechende Kamel, welches immer wieder eingeblendet wird. Vielleicht empfanden es die Zuschauer im Jahre 1947 als lustig. Auf mich wirkt es wie das gescheiterte Vorhaben, humorvoll zu sein.

Im Film ist eine gewisse Schwarz-Weiß-Malerei festzustellen. Die Amerikaner sind (natürlich) die Guten und die Araber sind die Bösen. Die mit Gewehren bewaffneten Araber treffen nicht, aber die mit Pistolen bewaffneten Amerikaner dafür um so besser. Und manche Szenen, vor allem gegen Schluss des Films, erinnern stark an Motive aus Wildwest-Filmen. Die Szene, in der die beiden arabischen Reiter­stämme sich gegenseitig vernichten, ist einfach lächerlich.

Kurz nach der Beendigung des Zweiten Weltkrieges hat diese Filmphilosophie vielleicht den Geschmack des breiten Publikums getroffen. Wie auch immer, ein Spielfilm ist eben auch Ausdruck des Zeitgeistes[8]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 CONTRACT TIME IN HOLLYWOOD: Actors Guild Presents Demands -- Soviet Spy Film -- Other Items By THOMAS F. BEADY. New York Times (1923-Current file) [New York, N.Y] 13 Apr 1947: 69.
  2. MEREDITH TO PLAY PRESIDENT MADISON: Signed by Skirball-Manning for 'The Magnificent Doll,' With Ginger Rogers and Niven Of Local Origin Special to THE NEW YORK TIMES. New York Times (1923-Current file); New York, N.Y. [New York, N.Y] 26 Apr 1946: 29.
  3. Schallert, Edwin: Film Junkets Planned to Ireland and Italy, Los Angeles Times (1923-Current File); Los Angeles, Calif. [Los Angeles, Calif] 07 Aug 1946: A2.
  4. James V. D'Arc: When Hollywood came to town: A history of moviemaking in Utah, Gibbs Smith, 2010, ISBN 1-4236-0587-X, 1. Auflage, S. 288
  5. De Carlo Yvonne, Doug Warren: Yvonne : an autobiography, St Martins Press, 1987, Seite 122
  6. Top Grossers of 1947, Variety am 7. Januar 1948, Seite 63
  7. Siehe Wikipedia: Barbareskenkriege
  8. Rezension auf Amazon

Querverweise

  • Barbary Pirate[wp] (1949)
  • Tripoli[wp] (1950)

Netzverweise


Dieser Artikel basiert - übersetzt von WikiMANNia - auf dem Artikel Slave Girl (film) (14. August 2018) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.