Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Dale O'Leary

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Dale O'Leary

Dale O'Leary
Dale OLeary.jpg
Geboren 28. Januar 1941
Beruf Journalist
URL daleoleary.wordpress.com

Die Journalistin Dale O'Leary (* 1941) hat in ihrem Buch "The Gender-Agenda" fünf Leitsätze des Genderismus definiert, wie sie im UN-Establishment verankert sind:

  1. In der Welt braucht es weniger Menschen und mehr sexuelle Vergnügungen. Es braucht die Abschaffung der Unterschiede zwischen Männern und Frauen, sowie die Abschaffung der Vollzeit-Mütter.
  2. Da mehr sexuelle Vergnügen zu mehr Kindern führen kann, braucht es den freien Zugang zu Verhütung und Abtreibung für alle und Förderung homosexuellen Verhaltens, da es dabei nicht zur Empfängnis kommt.
  3. In der Welt braucht es einen Sexualkunde­unterricht für Kinder und Jugendliche, die zu sexuellem Experimentieren ermutigt, es braucht die Abschaffung der Rechte der Eltern über ihre Kinder[1]
  4. Die Welt braucht eine 50/50-Männer/Frauen-Quoten­regelung für alle Arbeits- und Lebens­bereiche. Alle Frauen müssen zu möglichst allen Zeiten einer Erwerbs­tätigkeit nachgehen.
  5. Religionen, die diese Agenda nicht mitmachen, müssen der Lächerlichkeit preis­gegeben werden.[2]

Über das Programm Gender Mainstreaming schrieb sie in "Die Gender-Agenda":

Zitat: «Über das, was Gender will, gibt es keine offene Diskussion. Sie kommt nicht als großes Schiff daher, obwohl sie doch in allen politischen und öffentlichen Programmen verankert werden soll, sondern wie ein U-Boot, das keiner genau kennen soll.»[3]

Werke

  • "The Gender-Agenda". Redefining Equality., Vital Issues Press 1997, ISBN 1-56384-122-3
  • "One Man, One Woman". A Catholic's Guide to Defending Marriage., Sophia Institute Press 2007, ISBN 1-933184-29-9

Artikel/Aufsätze

Einzelnachweise

  1. Siehe Artikel über "Kinderrechte"
  2. GM: Die fünf Leitsätze der Gender-Agenda
  3. "Gender Agenda" 1997, zitiert in: Pdf-icon-extern.svg Die Gender Agenda I[ext]

Querverweise

Netzverweise