Information icon.svg Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
"Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du." - Mahatma Gandhi
Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Anja Hajduk

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Anja Hajduk

Anja Hajduk
Anja Hajduk.jpg
Geboren 8. Juni 1963
Parteibuch Bündnis 90/Die Grünen
Beruf Politiker
Ehe für alle Anja Hajduk stimmte am 30. Juni 2017 im Deutschen Bundes­tag gegen die bürgerliche Zivilehe und für die so genannte Ehe für alle. Eine Beliebig­keits­definition "für alle" kann aber keine Schutz­funktion erfüllen, wie von Artikel 3 GG gefordert. Die "Ehe für alle" ist somit eine "Ehe für keinen". Anja Hajduk hat damit die durch die Ewigkeits­klausel geschützten Grundrechte des Grundgesetzes verletzt und die bürger­liche Zivilehe de facto abgeschafft.
UN-Migrationspakt Anja Hajduk hat sich am 29. November 2018 bei der Abschaffung Deutschlands zwecks Umwandlung in eine afrikanische Kolonie im Deutschen Bundes­tag der Stimme ent­halten.
Ermächtigungsgesetz Anja Hajduk stimmte am 18. November 2020 im Deutschen Bundes­tag für das Ermächtigungs­gesetz, womit die Grundrechte des Grundgesetzes de facto abgeschafft wurden.
AbgeordnetenWatch Anja Hajduk
URL anja-hajduk.de

Anja Margarete Helene Hajduk (* 1963) ist eine deutsche Politikerin. Sie amtierte von 2008 bis 2010 in Personalunion als Senatorin und Präses der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt von Hamburg und von 2021 bis 2025 als Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und "Klimaschutz". Hajduk hatte von 2002 bis 2008 das Amt der Vorsitzenden des hamburgischen Landesverbandes von Bündnis 90/Die Grünen inne und war von 2002 bis 2008 sowie 2013 bis 2021 Abgeordnete des Deutschen Bundestages.

Netzverweise