Information icon.svg Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.

WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie.

Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern!

20170527 20170509 Abtreibung Sklaverei Menschenrechte Engel.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  102,9 % 1.235,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 24. Dezember 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Post-qualitative Forschung

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Wissenschaft » Post-qualitative Forschung
Zitat: «Ich möchte hier die weiter oben bereits bei Rainer WINTER angedeutete Frage aufgreifen, ob wir uns gegenwärtig auf die Phase der "post-qualitativen Forschung" (LATHER & ST. PIERRE 2013) zubewegen. WINTER hatte darauf hingewiesen, dass im Anschluss an Teile der US-amerikanischen Post­strukturalismus­rezeption die Relativierung des Objektivitätsanspruchs wissen­schaft­lichen Forschens im Bereich qualitativer und inter­pretativer Vorgehens­weisen mit der Forderung nach einer entschiedenen Politisierung verknüpft wurde. Wo Validität und Reliabilität keine wissenschafts­immanenten Gültigkeits­kriterien mehr sind, sollen das Interesse, Handeln und Urteil der "Betroffenen" der sozialen Validierung einer explizit politisch agierenden Sozial­forschung gelten. Eine andere Reaktion auf die gleiche post­strukturalistisch begründete Ausgangs­annahme - das Nicht­zu­treffen der herkömmlichen Gültigkeits­kriterien - wendet sich jedoch zugleich gegen diese in ihren Augen "naive" Politisierung - denn warum sollte "den Betroffenen selbst" eine höhere Validierungs­funktion zugesprochen werden?

Soweit ich sehe, argumentiert die von Patti LATHER und vor allem von Elisabeth ST. PIERRE formulierte Position der post-qualitativen Forschung also in mehrfacher Hinsicht von der "Unmöglichkeit" qualitativen Forschens aus. Diese Unmöglichkeit liege wesentlich in der allgegenwärtigen Partikularität, Subjektivität und Selektivität der Forschenden, in einer radikalisierten Lesart des situierten Wissens, doch sie könne nicht durch betroffene Subjekte geheilt werden: So wie die Beforschten sich über die Gründe ihres Tuns und Erlebens nur täuschen könnten und als voice unbrauchbar seien, so wie jeder Versuch, soziale Phänomene empirisch aus sich selbst heraus zu erkunden, angesichts der immer subjektiven Perspektivität der Forschenden zum Scheitern verurteilt sei, so unmöglich sei qualitative Forschung. Sie produziere nichts anderes als Artefakte, die wissenschaftlichen Karriere­zwecken genügen oder nicht, aber sie habe keinen privilegierten oder Erkenntnis fördernden Zugang zur Wirklichkeit. Deswegen gelte es, mit dem Mythos des Forschens und der Wissen­schaftlich­keit zu brechen, auch und gerade in qualitativen Kontexten (vgl. ST. PIERRE & LATHER 2013).

Stattdessen wird angeboten: Forschung durch Theorie zu ersetzen: "Thinking with Theory in Qualitative Research" (JACKSON & MAZZEI 2012). An die Stelle einer abduktiven Exploration des Daten­materials solle eine theoretische Analytik treten, ein analytisches Lesen, das sich aus post­strukturalistischer Theoriebildung speist. Nicht die Daten sprechen demnach, sondern die post­strukturalistische, dekonstruktivistische, postkoloniale, queere, feministische Theorie - namentlich DERRIDA, SPIVAK, BUTLER, FOUCAULT, DELEUZE u.a. - liefere Konzepte und Frage­richtungen, die auf die Daten projektiert werden, als Such­schein­werfer dienen müssten, um gehaltvolle Aussagen zu treffen und die beliebigen Inter­pretationen zu ersetzen.

Im erwähnten Band von JACKSON und MAZZEI wird dies illustriert: Interviews werden zu Fund- bzw. Beleg­stellen der Theorie­konzepte, und je nach theoretischen Einstellungen finden sich andere Belege in einem Text, mit denen das Zutreffen, die Eignung einer theoretischen Kategorie bewiesen und die Wirklichkeit über ihre Eigentlichkeit in Kenntnis gesetzt wird. Die Frage ist, was damit gewonnen ist - außer der Bestätigung der Theorie­sprache.» - Reiner Keller[wp][1]

Die versuchen erst gar nicht mehr, wissenschaftlich zu sein, und sind der Meinung, das geht überhaupt nicht mehr, und stürzen sich ganz bewusst und absichtlich in ein Polit- und Ideologie-Geschwafel, weil sie meinen, das gehörte so. Wissenschaft wäre sowieso nicht möglich.

Wisst Ihr, wo ich sowas ähnliches schon mal gelesen habe? In einem Vortrag der VerfassungsPost-qualitative Forschungrichterin Susanne Baer und einem deutschen Gender-Buch. Da ging das so in die Richtung, dass Qualität ein Mythos sei und nicht existiert, und sich das böse Männer nur ausgedacht haben, um Frauen auszugrenzen, weil Männer gerne in Labors sitzen und Lernen und Frauen Work-Life-Balance bevorzugten, und deshalb jeglicher Qualitätscanspruch frauen­aus­grenzend und damit überhaupt der einzige Grund sei, warum die bösen Männer überhaupt Qualität wollten. Nur deshalb, weil Qualität Frauen rausekelt. Gleichstellung gehe mit Qualitäts­verzicht einher.

Hadmut Danisch[2]

Einzelnachweise

  1. Keller, Reiner (2014). Zukünfte der qualitativen Sozialforschung [31 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1), Art. 16, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401165. (4. Post-qualitative Forschung und neuer Theorismus)
  2. Hadmut Danisch: Zur Entwicklung der Sozialforschung, Ansichten eines Informatikers am 16. Februar 2017