Information icon.svg Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. Logo World Hijab Day.jpg
Information icon.svg Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! Wie kann es einen Weltfrauentag geben wenn das Geschlecht ein Soziales Konstrukt ist.jpg
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  103,4 % 1.240,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 26. Januar 2025) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Institut für Demokratie und Zusammenarbeit

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Lobbyismus » Institut für Demokratie und Zusammenarbeit
Institut de la Démocratie et de la Coopération
Logo-IDC.gif
Beschreibung Webseite
Sprachen Französisch, Englisch, Russisch
Online seit 2008
Status Aktiv
Weitere Infos
Betreiber John Laughland
Urheber Natalia Narochnitskaya
URL idc-europe.org[archiviert am 2. August 2021]

Das Institut für Demokratie und Zusammenarbeit (russ. Институт демократии и сотрудничества, engl. Institute for Democracy and Cooperation) ist eine Denkfabrik mit Sitz in Moskau und Filialen in Paris und New York. Es wurde im Januar 2008 mit dem Ziel gegründet, die Lage der Menschenrechte in den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Staaten zu beobachten.

Leiterin der Pariser Filiale ist die ehemalige Duma-Abgeordnete Natalia Narochnitskaya, Leiter der New Yorker Filiale ist Andranik Migranjan[wp].

Das Institut wird nach eigenen Angaben überwiegend durch Spenden aus Russland finanziert und gilt nach Darstellung der staatlichen russischen Russia Beyond the Headlines[wp] als regierungsnah.[1][2]


The Institute of Democracy and Cooperation is a think-tank based in Paris and funded by Russian private donors. It aims to be part of the debate about the relationship between state sovereignty and human rights; about East-West relations and the place of Russia in Europe; about the role of non-governmental organisations in political life; about the interpretation of human rights and the way they are applied in different counties; and about the way in which historical memory is used in contemporary politics.

The Institute broadly defends a conservative outlook on human rights and international relations. It believes that the nation-state is the best framework for the realisation of human rights and that "humanitarian intervention" is often counter-productive. It is attached to the classical understanding of international law based on sovereignty and non-interference. At the same time, it believes that the political order should be underpinned by a moral perspective, and specifically by the Judeo-Christian ethic which unites both the Eastern and Western parts of the European continent.

The Institute aims to promote debate on these issues by inviting speakers to give their opinion and to share their expertise. At its meetings, it always encourages all sides of the argument to be put.[3]

Einzelnachweise

  1. Nikolaus von Twickel: Russia Today courts viewers with controversy, Russia Beyond the Headlines[wp] am 23. März 2010
  2. Wikipedia: Institut für Demokratie und Zusammenarbeit
  3. IDC: The Institute of Democracy and Cooperation

Netzverweise

Dieser Artikel basiert für einen Teil auf dem Artikel Institut für Demokratie und Zusammenarbeit (9. September 2013) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.
Dieser Artikel basiert für einen Teil auf dem Artikel The Institute of Democracy and Cooperation.