Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Familienarbeit

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Arbeit » Familienarbeit
Hauptseite » Familie » Familienarbeit

Der Begriff Familienarbeit bezeichnet die Arbeit, die erforderlich ist, um eine Familie in ihrer Existenz und Entfaltung zu sichern. Das Fundament der Familienarbeit ist die Erzielung von Einkommen. Alle andere Familienarbeit ist davon abhängig.

Siebter Familienbericht im Familienausschuss

Zitat: «Walter/Künzler (2002, 105) zeigen in einer Untersuchung an 514 Familienvätern, dass der durchschnittliche Zeitaufwand für die Erwerbstätigkeit, zu der auch Fahrtzeit und Fortbildungen gezählt wurden, bei den Vätern im Durchschnitt 52 Stunden pro Woche beträgt und bei den Müttern 18 Stunden. Der Zeitaufwand für die Kinderbetreuung lag bei den Vätern bei 18 und bei den Müttern bei 28 Stunden pro Woche.»[1][2]
Daraus ergibt sich
  • Männer arbeiten für Einkommen und Familie 70 Stunden pro Woche.
  • Frauen arbeiten für Einkommen und Familie 46 Stunden pro Woche.

Bundesamt für Statistik der Schweiz

Bundesamt für Statistik → Themen → 20 - Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung → Gleichstellung von Frau und Mann → Daten, Indikatoren → Vereinbarkeit Beruf und Familie → Belastung durch Erwerbsarbeit und Haus-/Familienarbeit[3][4]

Familienarbeit 2007, Schweiz
Familienarbeit - Stunden pro Woche Frauen Männer
Alleinlebende 47,1 50,3 +3,2
Paar ohne Kinder 46,6 50,3 +3,7
Paar (jüngstes Kind 0-6 Jahre) 70,8 72,7 +1,9
Paar (jüngstes Kind 7-14 Jahre) 63,3 64,7 +1,4
Paar mit älterem Kind od. and. Pers. 53,4 56,1 +2,7
Alleinerz. (jüngstes Kind 0-6 Jahre) 73,0 71,6** -1,4**
Alleinerz. (jüngstes Kind 7-14 Jahre) 66,3 69,1 +2,8
Kinder, bei den Eltern (15-24-jährig) 31,8 33,6 +1,8
Total 51,7 53,1 +1,4
** Statistisch unzuverlässiger Wert
Daraus ergibt sich
  • Männer arbeiten für Einkommen und Familie 53,1 Stunden pro Woche.
  • Frauen arbeiten für Einkommen und Familie 51,7 Stunden pro Woche.

Einzelnachweise

Querverweise

Netzverweise