Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Einmal eine Dame sein

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesellschaft » Kunst » Film » Einmal eine Dame sein
Filmdaten
Deutscher Titel Einmal eine Dame sein
Originaltitel Two Weeks with Love
Two Weeks with Love (1950).jpg
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1950
Länge 92 Min.
Stab
Regie Roy Rowland[wp]
Drehbuch John Larkin[wp] (Geschichte),
Dorothy Kingsley[wp] und
John Larkin (Drehbuch)
Produktion Jack Cummings[wp]
Musik George Stoll[wp]
Kamera Alfred Gilks[wp]
Schnitt Cotton Warburton[wp]
Besetzung
  • Jane Powell[wp]: Patti Robinson
  • Ricardo Montalbán[wp]: Demi Armendez
  • Louis Calhern[wp]: Horatio Robinson
  • Ann Harding[wp]: Katherine Robinson
  • Phyllis Kirk[wp]: Valerie Stresemann
  • Carleton Carpenter[wp]: Billy Finlay
  • Debbie Reynolds[wp]: Melba Robinson
  • Clinton Sundberg[wp]: Mr. Finlay
  • Gary Gray[wp]: McCormick Robinson
  • Tommy Rettig[wp]: Ricky Robinson
  • Charles Smith[wp]: Eddie Gavin

Einmal eine Dame sein ist ein romantischer Musikfilm von Metro-Goldwyn-Mayer[wp] aus dem Jahr 1950. Regie führte Roy Rowland[wp], basierend auf der Geschichte von John Larkin[wp], der zusammen mit Dorothy Kingsley[wp] das Drehbuch schrieb. Der Film spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts und konzentriert sich auf die Robinson-Familie.

Patti (Jane Powell[wp]) und Melba (Debbie Reynolds[wp]), die Töchter, sind beide in der darstellenden Kunst erfolgreich, während die Robinson-Jungs Feuerwerk und Unfug lieben. Frau Robinson (Ann Harding[wp]) ist charmant und sehr weise auf den Wegen der jungen Liebe. Die Familie Robinson verlässt ihr Zuhause in New York City, um im "Kissimee in the Catskills[wp]", einem Urlaubs­hotel im Hinterland von New York, zu übernachten, wo die Liebe auf die beiden Robinson-Töchter trifft.

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Two Weeks with Love (8. Oktober 2015) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.