Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Cherchez la femme

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Frau » Cherchez la femme

Cherchez la femme [ʃɛʁʃe la ˈfam] (französisch "Mach die Frau ausfindig!") ist eine ins Deutsche übernommene französische Redewendung mit der Bedeutung "Hinter dieser Sache steckt bestimmt eine Frau!" [1]

Als Französisch im 19. Jahrhundert noch Bildungssprache war, drang dieser Ausdruck in die gehobene deutsche Konversation. Meyers Enzyklopädie von 1888 schreibt dazu:

Où est la femme? (franz.: "Wo ist die Frau?"), Ausspruch französischer Kriminalisten, wonach man bei einem schlauen verbrecherischen Anschlag nach der Frau suchen muss, welche dahinter steckt, daher zitiert man auch: Cherchez la femme! ("Sucht die Frau!").

Der Satz Il y a une femme dans toutes les affaires; aussitôt qu'on me fait un rapport, je dis: 'Cherchez la femme' ist der Wahlspruch des Polizeibeamten Jackal in dem Roman über die Pariser Unterwelt Les Mohicans de Paris (1854, dt. Die Mohikaner von Paris; als Bühnenstück Erstaufführung 20. August, 1864, dort II, 13. 3) des älteren Alexandre Dumas[wp].

Titel von Theater und Film

Cherchez la femme ist auch der Titel

  • einer 1911 komponierten Operette von Ralph Benatzky[wp] (1884–1957).
  • eines französischen Spielfilms von 1955 [2]
  • eines Liedes von "Dr. Buzzard's Original Savannah Band"

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Cherchez la femme (19. Oktober 2011) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.