Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Arbeitszeitverkürzung

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Arbeit » Arbeitszeitverkürzung
Die 35-Stunden-Woche: Der Weg ist leider nicht weiter­ge­gangen worden.

Arbeitszeitverkürzung ist die lange Zeit zu beobachtende Verkürzung der Wochen-, Jahres- (durch Urlaubs­verlängerung), aber auch Lebens­arbeits­zeit (gleitender Ruhestand, Senkung des Renten­eintritts­alters) aus sozial-, familien-, gesundheits- oder arbeits­markt­politischen Gründen (Arbeits­markt­politik), die derzeit jedoch zum Stillstand gekommen ist bzw. sich sogar in die entgegen­gesetzte Richtung der Arbeits­zeit­ver­längerung (insbesondere Erhöhung des Renten­eintritts­alters) entwickelt. Die in den 1980er- und 1990er-Jahren zu beobachtende Verkürzung der Wochen­arbeits­zeit ("Einstieg in die 35-Stunden-Woche") führte zu deren Flexibilisierung und Differenzierung bis hin zur Ent-Standardisierung sowie zur Delegation von Tarif­kompetenz von der über­betrieblichen an die betriebliche Ebene (Dezentralisierung durch Betriebs­ver­ein­barung). Seit Mitte der 1990er-Jahre dominierte in verschiedenen Branchen die qualitativ neuartige beschäftigungs­sichernde Arbeits­zeit­politik, bei der Arbeits­zeit­ver­kürzungen gegen temporäre Beschäftigungs­garantien getauscht wurden. In neuerer Zeit findet Beschäftigungs­sicherung auch durch Arbeits­zeit­ver­längerungen ohne entsprechenden Lohnausgleich statt. Die Anpassung von Lage und Länge der Arbeitszeit spielt häufig eine wichtige Rolle im Rahmen betrieblicher Bündnisse für Beschäftigung und Wett­bewerbs­fähigkeit bzw. für Arbeit.

Zitate

Zitat: «Ich fordere die 30-Stunden-Woche.» - Heinz-Josef Bontrup[1]

Einzelnachweise

  1. Youtube-link-icon.svg Auswüchse des Finanzkapitalismus - Heinz-Josef Bontrup (30. Mai 2012) (Länge: ab 63:10 Min.)

Querverweise

Netzverweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Arbeitszeitverkürzung, Gabler Wirtschaftslexikon am 28. Februar 2013.