Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Transkaukasische Fernstraße

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Verkehr » Transkaukasische Fernstraße

Die Transkaukasische Fernstraße überquert den Großen Kaukasus[wp], verbindet Nordossetien[wp] mit Südossetien[wp]. Neben der Georgischen Heerstraße[wp] ist sie die wichtigste Nord-Süd-Verbindung über das Gebirge.

Die Fernstraße verläuft vom Ardon-Tal[wp] in Nordossetien in Richtung Südosten, unterquert den Kaukasus-Hauptkamm durch den Roki-Tunnel[wp] bei etwa 2000 m, führt durch den Ort Dschawa[wp] entlang des Großen Liachwi[wp] nach Zchinwali[wp], der Hauptstadt Südossetiens, und von dort nach Gori[wp], der Bezirks­hauptstadt der georgischen Region Schida Kartli[wp].

Die Straße ist auf dem russischen Abschnitt mit A 164 ausgeschildert und wird auch Transkam (Транскавка́зская магистра́ль) genannt.

Kaukasuskrieg

Im Kaukasuskrieg 2008[wp] diente der Roki-Tunnel den Russischen Streitkräften[wp] und paramilitärischen Einheiten als wichtigster Zugang nach Südossetien.

Literatur

  • Konstantin I. Spidchenko: USSR, geography of the eleventh five-year plan period, Progress Publishers, 1984, S. 140.

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Transkaukasische Fernstraße (27. März 2023) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.