Information icon.svg Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. Logo World Hijab Day.jpg
Information icon.svg Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! Wie kann es einen Weltfrauentag geben wenn das Geschlecht ein Soziales Konstrukt ist.jpg
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  103,4 % 1.240,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 24. Januar 2025) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Mary Wood

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Mary Wood

Donate Button.gif
Dieser Beitrag wird gegen eine Spende von 40 Euro freigeschaltet.

Geben Sie bitte im Verwendungszweck WikiMANNia: Mary Wood an.

Mary Wood
Mary Wood Swift (1902)
Gelebt 12. September 1841–8. April 1927
Ehegatte John Franklin Swift[wp]

Mary Angeline Wood (1841-1927) was an American suffragist[wp] and clubwoman, president of the National Council of Women of the United States[wp] from 1903 to 1909.

Frühes Leben

Mary Angeline Wood was born in New York, the daughter of William Graham Wood and Emily Morrell Wood.[1]

Karriere

Mary Wood was president of the National Council of Women of the United States from 1903 to 1909.[2][3] In that role, she led national meetings,[4][5] and she attended International Council of Women[wp] meetings,[6] including the 1904 executive meeting in Dresden, the full congress meeting in Berlin, along with Ida Husted Harper[wp],[7] and in 1909 in Toronto.[8]

Mary Wood was president of the Century Club in San Francisco. She was also active in the Women's Relief Corps[wp][9] the California Women's Suffrage Association,[1][10] the Colonial Dames of America[wp], the Society of the Mayflower[wp], and the national Daughters of the American Revolution[wp].[11][12][13] "The Society of the Daughters of the American Revolution should not be devoted to ancestor-worship and to preserving history," she told the organization in a speech in 1906, "but it should bend its energies also to making history and to creating better conditions for posterity." In the same speech, she expressed opposition to immigration into the United States, and her support for Americanization[wp] and literacy programs.[14]

Privates

Mary Wood married American diplomat John Franklin Swift[wp]. They lived in San Francisco but were often abroad for Swift's work, until he died in Tokyo in 1891. She was left with a significant fortune in widowhood.[7] After the 1906 San Francisco earthquake, she moved to Berkeley.[15] She died in 1927, in Berkeley, aged 86 years.[16]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 [1] Jordan, Victoria. "Biographical Sketch of Mary Wood Swift". Biographical Database of NAWSA Suffragists, 1890-1920, Alexander Street Documents.
  2. [2] Council of Jewish Women (U.S.) (1908). Triennial Report of Secretary. Council of Jewish Women. p. 32.
  3. [3] (March 28, 1903) "WOMEN ELECT OFFICERS.; Mrs. Mary Wood Swift Chosen President of the National Council". The New York Times. ISSN 0362-4331.
  4. [4] (February 1, 1904) "Women Ready for Meeting". The Indianapolis Star. p. 10. - via Newspapers.com.
  5. [5] (April 2, 1906) "National Convention of Women Opens Convention". The San Francisco Examiner. p. 10. - via Newspapers.com.
  6. [6] (August 8, 1923) "Mrs. John Franklin Swift, Honorary Vice-President General of Body, to be Feted at a Reception..." San Francisco Chronicle. p. 12. - via Newspapers.com.
  7. 7,0 7,1 [7] Harper, Ida Husted (May 19, 1904) "The United States Delegates to the International Council of Women". The Independent. 56: 1136-1137.
  8. [8] (June 6, 1909) "Will Represent the U. S. at International Council". The Brooklyn Daily Eagle. p. 17. - via Newspapers.com.
  9. [9] Convention, Woman's Relief Corps (U.S.) National (1909). Journal of the ... National Convention of the Woman's Relief Corps, Auxiliary to the Grand Army of the Republic. E.B. Stillings. p. 228.
  10. [10] (December 15, 1900) "Secretly in Favor of Woman Suffrage". The San Francisco Examiner. p. 7. - via Newspapers.com.
  11. [11] (1904) "Annual Reports of the State Regents". Daughters of the American Revolution Magazine: 601.
  12. [12] (July 26, 1904) "Woman's World: Mrs. Mary Wood Swift". Asbury Park Press. p. 3. - via Newspapers.com.
  13. [13] (September 25, 1913) "Daughters of Revolution Welcomed". Oakland Tribune. p. 8. - via Newspapers.com.
  14. [14] (April 1906) "Response of Mrs. Mary Wood Swift, of California". The American Monthly Magazine. 28: 591-593.
  15. [15] (August 10, 1906) "Woman's Clubs to Organize". The Berkeley Gazette. p. 5. - via Newspapers.com.
  16. [16] (April 10, 1927) "Funeral Tomorrow for Envoy's Widow". Oakland Tribune. p. 23. - via Newspapers.com.

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mary Wood Swift (27. Februar 2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.