Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Margot von Renesse

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Margot von Renesse

Margot von Renesse
Geboren 5. Februar 1940
Parteibuch Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Margot von Renesse (* 1940, geborene Gericke) ist eine deutsche Politikerin.

Berufliche Laufbahn

Seit 1972 war sie als Richterin am Amts- bzw. Landgericht Bochum tätig. Margot von Renesse ist verheiratet und hat vier Kinder.

Politische Laufbahn

Sie ist seit 1969 Mitglied der SPD und engagierte sich ab 1976 in der Rechts- und Innenpolitischen Kommission der SPD. Von 1990 bis 2002 war von Renesse Mitglied des Deutschen Bundestages.

Zitate

  • "Ein Vater, der sich an den gemeinsamen Tisch setze, ohne dass die Mutter dieses wünsche, müsse aus der Wohnung verwiesen werden können!" - (wird angezweifelt, dass es so gesagt wurde) SPD-Familienexpertin Margot von Renesse.
    Original-Zitat:
    "... Wenn Sie erlauben, will ich Ihnen dazu zwei Fälle aus der jüngsten Vergangenheit aus der Praxis meiner Kollegen am Familiengericht in Bochum darstellen. Dort gibt es einen Mann, der einfach nicht begreifen kann - was nicht selten vorkommt -, dass sich seine Frau endgültig von ihm trennen will. Er weigert sich einfach, zur Kenntnis zu nehmen, dass sie eine Trennungsabsicht hat und die Trennung durchführen will. Das macht er sehr konkret. Er bedient sich nicht nur einfach aus dem Eisschrank, der in der Regel aus Sicherheitsgründen nicht abschließbar ist, sondern er setzt sich auch zu den Mahlzeiten an den Tisch, die sie für sich und die Kinder bereitet hat. Dabei hat sie vom Anwalt gehört, sie soll nicht kochen und nicht waschen. Trennung ist Trennung, muss Trennung sein. ..." - Vgl. Margot von Renesse (SPD) am 25. Oktober 1995 im Deutschen Bundestag, Plenarprotokoll 13/63, Seite 5394 (Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die erleichterte Zuweisung der Ehewohnung)

Einzelnachweise


Netzverweise