Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Harry Elmer Barnes
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Harry Elmer Barnes | |
---|---|
Gelebt | 15. Juni 1889–25. August 1968 |
Beruf | Soziologe, Historiker |
Harry Elmer Barnes (1889-1968) war ein US-amerikanischer Soziologe, Kulturhistoriker und Funktionär des Tiefen Staates der USA. Von 1922 bis 1925 war Barnes als Redakteur für Buchkritiken bei der Zeitschrift Foreign Affairs[wp], dem offiziellen Presseorgan der mächtigsten Institution des US-amerikanischen Tiefen Staates Council on Foreign Relations[wp] tätig.
Schriften
- Genesis of the World War and Introduction to the Problem of War Guilt (1926) ISBN 0403001404
- Die Entstehung des Weltkrieges: eine Einführung in das Kriegsschuldproblem, Stuttgart 1928
- In Quest of Truth and Justice. Debunking the War Guilty Myth (1928)
- World Politics in Modern Civilisation. The Contribution of Nationalism, Capitalism and Militarism to Human Culture and International Anarchy, (1930)
- The Struggle Against Historical Blackout (1947)
- Was Roosevelt Pushed Into War by Popular Demand in 1941? (1952)
- Pearl Harbor After a Quarter Century (Left and Right) ISBN 0911038957
- Blasting the Historical Blackout. Professor A.J.P. Taylor's "The Origin of The Second World War". Its Nature, Reliability, Shortcomings and Implications (1962)
- Revisionism and Brainwashing (1963)
- Die deutsche Kriegsschuldfrage: Eine Rechtfertigung David L. Hoggans
- Perpetual War for Perpetual Peace: A Critical Examination of the Foreign Policy on Franklin Delano Roosevelt, ISBN 0939484013
- Revisionism: A Key to Peace and Other Essays (Cato Paper Ser., No. 12) ISBN 0932790186
- Learned Cruisader. Pearl Harbor after a Quarter of Century (1968).
Netzverweise
- Die deutschsprachige Wikipedia führt einen Artikel über Harry Elmer Barnes
- Die englischsprachige Wikipedia führt einen Artikel über Harry Elmer Barnes
- Hermann Ploppa: Wikipedia an der Propagandafront gegen Historiker, Heise/Telepolis am 19. September 2018 (Wikipedia-Kritik)