Information icon.svg Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
"Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du." - Mahatma Gandhi
Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Babette Francis

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Babette Francis

Babette Francis
Babette Francis.jpg
Gelebt 3. November 1930–Juli 2024
Beruf Journalist
Interview mit Babette Francis (2021)

Babette Francis (1930-2024) war eine indische selbstständige Journalistin und regelmäßige Kolumnistin ihrer Regional­zeitung sowie verschiedener australischer Medien in Australien. Sie war Mutter von acht Kindern mit zwanzig Enkeln und vier Urgroßenkeln[1] und lebte in Melbourne[wp] (Australien). Sie arbeitete viele Jahre für "Radio Australia". Bereits in den 1970er Jahren beschäftigte sich die Begründerin des "Endeavour Forum", einer christlichen Familien­lobby, mit Erziehungs­fragen und dem Feminismus. Sie galt als Kennerin der Frauenbewegung auch auf internationaler Ebene. Babette Francis leitete unter anderem eine Delegation an der UN-Weltfrauenkonferenz[wp] 1995 in Peking und war als akkreditierte Beobachterin an der UN-Konferenz Habitat II 1996 in Istanbul.[2]

Sie lebte von ihrer 1953 erfolgten Eheschließung bis zu ihrem Tod in Australien.

Artikel

Einzelnachweise

  1. Endeavour-Forum: About
  2. Rationalität - ein patriarchalisches Konstrukt? Feministische Rechtstheorie und die Zerstörung des Rechtsstaats.[webarchiv], Titelinterview: Zeit-Fragen Nr. 38 vom 1. Juni 1997, Seite 1, abgerufen am 01.10.1999 - Kopie[ext] - Pdf-icon-intern.svg Kopie

Netzverweise